|
Alles rund ums Rad oder ist Dresden Fahrradfeindlich?
Antworten
|
|
 11 Jul 2005, 14:39
|

Dr. Jan Itor     
Punkte: 693
seit: 09.04.2005
|
Zitat Nicht hinnehmen muß man beispielsweise auch, daß auf dem Radweg verbliebenes Streugut, Glasscherben oder ähnliches ständig zu Reifenpannen führen. sowas liegt hier auf so einigen radwegen rum ... immer ein auge auf die straße und ein auge auf die fußgänger. Zitat "Schutzstreifen" Schutzstreifen, besser "Suggestivstreifen", sind von der Fahrbahn durch Zeichen 340 (Leitlinie; unterbrochene Linie) abgetrennte zumeist sehr schmale Streifen am rechten Fahrbahnrand. Sie können zusätzlich mit Fahrradsymbolen gekennzeichnet sein. Sie sollen Radfahrer schützen, bewirken aber (wie Radwege und Radfahrstreifen) oft genug das Gegenteil.
Schutzstreifen stehen den anderen Radwegen gleich und dürfen benutzt werden, wenn sie breit genug dafür sind. Breit genug bedeutet vor allem, daß man auch auf ihnen nicht zu nahe am Fahrbahnrand fahren muß oder gar im Aufklappbereich der Türen abgestellter Fahrzeuge. Die Rechtsprechung schreibt zu Gehwegen und parkenden Fahrzeugen deutliche Sicherheitsabstände vor (in letzterem Fall mindestens ein Meter, zu Gehwegen sollten es 70 bis 80 cm sein). Können diese auf dem Schutzstreifen nicht eingehalten werden, kann man auch links neben ihm fahren. Das Rechtsfahrgebot hat hauptsächlich den Schutz des Gegenverkehrs zur Absicht, nicht aber das Abdrängen von Fahrzeugen an den äußersten rechten Rand.
Anders als bei Fahrradstreifen dürfen andere Fahrzeuge über Schutzstreifen ausweichen, z.B. wenn sie bei Gegenverkehr nicht aneinander vorbeikommen. Dabei ist jedoch eine Gefährdung der Radfahrer auszuschließen. Ob das in der Praxis befolgt wird, kann aufgrund von Beobachtungen im Straßenverkehr angezweifelt werden. ahja! siehe der streifen auf der petersburger straße. wenn da ne tür aufklappt fliegst du ... wie nah das alles an der wirklichkeit liegt lehrt uns die tägliche erfahrung! was ich generell verabscheuungswürdig finde ist wenn man als radfahrer grob fahrlässig fährt (sprich nicht verkehrssicheres fahrrad, überhöhte geschwindigkeit, zu schnell zu nah an fußgängern auf dem fußweg vorbei). diese leute die meinen kommende ereignisse irgendwie vorher sehen zu können und sich dann meistens täuschen. grade neulich hatte ich wieder so einen netten menschen an der kreuzung reichenbach/fritzlöfflerstr ... der musste eben mit voller geschwindigkeit auf die stehenden radfahrer (ampel rot + verkehr) zufahren, als dann grün wurde und sich der bulk (waren 3 leute, ich ganz rechts) nicht sofort losbewegte bremste er auf der äussersten kante des radweges ab und kam schäg links hinter dem äussersten radfahrer zum stehen. sowas muss einfach nicht sein ...
--------------------

|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|