ÖlÖl ist für die Wirtschaft unerläßlich, da viele Produkte den Rohstoff brauchen. Ein sehr grosser Anteil am weltweiten Ölverbrauch hat sicherlich auch das Benzin.
Wie lange die weltweiten Ölvorräte noch reichen weiß man nicht genau, doch eines ist sicher, wir werden es noch erleben!
Man sagt Bush hatte den Krieg grade wegen dem Öl geführt, in anderen Teilen der Welt wird deswegen Krieg geführt. Wenn die Opec auf einmal die Ölförderung einstellen würde, wären sämliche Industriestaaten "bewegungsunfähig". Ohne Öl würde erst mal nichts gehen.
Da man ja nicht erst seit gestern weiß, dass das Öl bald ausgehen wird sollte man meine, dass man anfängt alternativen zu suchen und umzudenken. Wenn man sich dann aber umsieht merkt man, dass gar nicht so viel passiert. Statt das ,technisch schon lange mögliche ,3 Liter Auto weiter zu verbessern und flächendeckend einzu führen, macht die Autoindustrie das Ganze ganz ganz langsam. Warum? Wenn man genauer hinsieht fällt auf, dass die Atohersteller davon nichts haben, sie könnten auch Autos mit mehr PS auf 3 Liter trimmen, sodass auch die Verkaufszahlen stimmen würden. Zur erinnerung, von 95 cent pro liter Diesel gehen 75cent an den Staat, man könnte also denken, dass der Staat letztendlich schuld seien könnte, dass nicht passiert.
Allerdings würde ein 3 Liter Auto immernoch 3 Liter verbrauchen, was ohne Öl immer noch zu viel wäre. Was gibt es also für Alternativen?
QUOTE |
Stoiber will Atomkraftwerke bauen
Weil die Energiepreise steigen und Versorgungsengpässe drohen, plädiert die bayerische Staatsregierung unter Führung von CSU-Chef Edmund Stoiber für die verstärkte Nutzung der Atomenergie. Bestehende Atommeiler sollen ersetzt, bei Bedarf auch neue gebaut werden.
weiter und Quelle: hier |
Atomkraft. hmmmmmmm. Einige sagen, es sei die sauberste und billigste Energieform die es gibt. Klar ist das eine tolle Sache, wenn der Kern schmilzt und man dann aus der Wärme Energie gewinnt, die Frage ist nur, ob das zeitgemäß ist. Kernenergie ist doch nur so billig, wenn man die Polizei und Transport so wie Endlagerungskosten/Wiederaufbearbeitungskosten nicht mitrechnet, die man aber definitiv mitrechnen muss. Die Castor gegner werden sicherlich nicht von heute auf morgen keine Lust mehr auf Demo haben.
Noch dazu stellen Kernkraftwerke ein hohes Risiko da, wenn man mal davon ausgeht, dass der Weltweite Terror erst angefängen hat.
Was ist z.B. mit Wind, Wasser, Sonnen, Biogas usw? Die hätten ja eigentlich nur Vorteile könnte man als Aussenstehender Betrachter meinen.
Warum also stellt man dann nicht um?
-> weil irgendwer Geld mit den anderen Energiformen verdient und weiter verdienen will?
Was denkt ihr?