Göttinger Forscher warnten kürzlich, dass ein Endlos-Studium das Sexualleben deutlich dämpft. "Sexologe" Werner Habermehl sieht es umgekehrt: Regelmäßiger Verkehr verkürze das Studium, steigere die "geistige Leistung signifikant" und verbessere so auch die Noten, behauptet der Hamburger Sozialwissenschaftler.
Schon 26 Semester auf dem Buckel und immer noch kein Examen in Sicht? Das muss nicht nur am Nebenjob oder dem Lernpensum liegen, behauptet der Sozialwissenschaftler Werner Habermehl: "Wer kein erfülltes Sexualleben hat, braucht länger fürs Studium."
Studium in Rekordzeit? Sex macht schlau Untersuchungen seines Instituts GEWIS zeigten, dass regelmäßiger Verkehr die "geistige Leistung signifikant verbessert" und sogar die Abschlussnote beeinflussen würde. Wer dagegen enthaltsam lebe, "verkrampft schnell und ist unausgeglichen".
Habermehl sollte es wissen: Der promovierte Philosoph bezeichnet sich als "Sexologe" und erforscht seit 20 Jahren das Paarungsverhalten geschlechtsreifer Deutscher. Natürlich sei das Sexualverhalten nur ein Faktor, der auf den Verlauf des Studiums einwirke - "aber der ist wichtiger als beispielsweise die Ernährung", meint der Wissenschaftler.
Kleiner Trost für Abstinenzler: Ein Geistesriese kann nach Habermehl auch jemand werden, der nur unregelmäßig der Stimme der Natur folgt - "Immanuel Kant hatte wenig bis gar keinen Sex und war trotzdem genial."
"verkrampft schnell und ist unausgeglichen" ... alles klar. jetzt weiß ich wenigstens woher das kommt
Das mit dem "mehr" an Motivation stimmt leider meist, denn man (zumindest habe ich das so gemacht) arbeitet immer genau dann, wenn der Partner auch arbeitet - schon allein deswegen, um sich nicht zu langweilen und später für gemeinsames Zeit zu haben - und wenn beide Studenten sind, haben beide normalerweise auch zur gleichen Zeit zu tun (Prüfungszeit ist ja TU-weit etwa gleich).