ich seh das so: z.b. in bezug auf studenten wird ein auge zugedrückt. diese studieren (in der regel) aber nicht ewig und wenn sie mal fertig sind und in einem unternehmen arbeiten oder gar ihr eigenes haben, dann greifen die doch auf bekannte sachen / software zurück, weil der mensch ein gewohnheitstier ist und sich nich ständig auf was neues einstellen / einarbeiten möchte ...
ich denke mal, für die seite der nichtstudenten, aber privatanwendungen, wird das ähnlich gesehen. es werden halt nur wenige verknackt, die es übertreiben.
und als unternehmen kann man es sich nicht leisten mit geklauter software zu arbeiten, denn da gibt es hohe strafen, also zahlen die lieber dafür. das ist zwar für unternehmen auch recht teuer, aber billiger als die strafen und der imageschaden.
--------------------
"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen." - Pearl S. Buck -
"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken." - Mahatma Gandhi -
|