|
|
|
 24 Aug 2004, 18:55
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Ganze Referate kopieren oder Teile daraus abschreiben könnte in Zukunft unangenehme Folgen haben. Die Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) hat ein Programm entwickelt, das Lehrern und Professoren helfen soll, "geklautes" Gedankengut aus dem Internet zu erkennen. Offensichtlich stolpern die Lehrkräfte immer häufiger über Texte, die nicht selbst erarbeitet sondern aus dem Internet heruntergeladen wurden und als eigene Arbeiten ausgegeben werden. Als Hilfe für Lehrer und Professoren hat die FHTW-Medieninformatikerin Debora Weber-Wulff ein Informationspaket über Plagiate zusammengestellt. Mit der Lerneinheit "Fremde Federn" könnten Lehrer und Professoren dem Pfusch künftig leichter auf die Spur kommen, sagte Weber-Wulff. Ein wichtiges Element des Programmes ist der Selbsttest. Anhand von zehn Beispielen können User überprüfen, ob sie selbst herausfinden, ob es sich bei einem Text um ein Plagiat oder um ein Original handelt. Quelle: dpa/pressetext.de (18.08.2004) Infos im Web: http://plagiat.fhtw-berlin.de
|
|
|
|
|
 25 Aug 2004, 03:10
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
prinzipiell nicht dumm, aber leider auch völlig überflüssig wie ich finde..
ist man ein gewissenhafter betreuer, beschäftigt man sich mit der thematik der oder des absolventin/-en, würde dies auch ohnehin auffallen. besonders darf man sich als wissenschaftler oder als höhergebildete person speziell nich vor den "neuen medien" drücken. damit gilt wie immer: gleiches recht für alle! wenn jemand früher in die biliothek geganen ist und sich große teile mit anderer wortwahl "geklaut" hat, hat man heute die möglichkeit dies im internet zu tun. also was spricht dagegen? für mich ist das relativ einfach: man beschäftigt sich mit der thematik und weiß, ob es geklaut ist, ein ähnlicher gedanke wie der eines oder einer anderen ist, oder ob man selber unfähig ist soetwas zu beurteilen..
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
 25 Aug 2004, 10:30
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Jau, das Problem ist nicht, dass die Schüler und Studenten vermehrt abschreiben, sondern, dass immer weniger Lehrer und Professoren immer mehr Schüler und Studenten zu betreuen haben.
Krass finde ich nur den Fall, wo ein Professor immer die Arbeiten von anderen unbedeutenden Professoren geklaut hat, und diese gut vermarktet hat.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 26 Aug 2004, 03:07
|

3. Schein   
Punkte: 182
seit: 01.10.2003
|
Als Studenten sollten wir gelernt haben, wie wir ordentlich zitieren. Warum also nicht von anderen Papers. Sehe da kein Problem, solange man sich selbst treu bleibt. Die die grossspurig kopieren, werden eh nicht weit kommen - ich bin da idealistisch. Problem sehe ich bei Schuelern.. die das Internet fuer sich entdeckt haben und dadurch "faul" werden. Und anstelle ihr Gehirn zu schulen, nur noch die Faehigkeit zu "Suchen" oder zu "Googeln" ausbilden! Die haben doch spaeter kaum noch ne Chance - oder? @yocheckit: das Internet bietet die Moeglichkeit auf Quellen zuzugreifen, die du in der Bibliothek nicht hast. Unveroeffentlichte Paper, Hausarbeiten, Diplomarbeiten,... Also gerade als "Abschreckung", ist es auf alle Faelle mal eine Innovation! Und das mit dem Professor scheint ja auch ans Tageslicht gekommen zu sein... Kinder, ich sage nur: Ehrlich waehrt am Laengsten!
--------------------
"Erzähle es mir, und ich vergesse. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe es." Konfuzius
|
|
|
|
|
 26 Aug 2004, 08:37
|

3. Schein   
Punkte: 182
seit: 01.10.2003
|
Also frech ist, wer ganze Abschnitte einfach so abpinselt.. Ich gestehe, ich habe mal eine Hausarbeit geschrieben, zu einem Thema wo es nur englische (hochkomplizierte) Lektuere gab... Mein Betreuer und ich, haben es liebevoll Uebersetzung mit persoenlichem Touch genannt.. Nunja es war schon ein bisschen mehr.. aber sowas wuerde ich mir bei einer Diplomarbeit nicht erlauben! Dann lieber Thema wechseln  und wohl habe ich mich auch nicht gefuehlt... Satzausschnitte als Zitat gekennzeichnet sind okay. Am Ende muss es eh in den eigenen Kontext passen. "Aehnliche Formulierungen" muessen ebenso als Zitat gekennzeichnet sein. Nach Author xy .... oder Author xy schreibt dazu.. Niemals einfach verwenden, ohne die quelle anzugeben!
|
|
|
|
|
 26 Aug 2004, 10:04
|

3. Schein   
Punkte: 182
seit: 01.10.2003
|
na gut.. dann schlagen wir neue Wege in der Bildungspolitik ein.. Neues Fach: Wie googelt man richtig!
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|