|
|
|
 03 Nov 2008, 13:25
|

Neuling
Punkte: 5
seit: 13.10.2005
|
@SidKennedy
Welche Version von slubmagic nutzt du? Aktuell ist die Version 0.25
Bei mir ist die Statusabfrage erfolgreich und der wöchentliche Bericht kommt an. Ob an ablaufende Bücher erinnert wird, kann ich zZ nicht sagen, da ich keine ausgeliehen habe.
edit: Tippfehler korrigiert
Dieser Beitrag wurde von Corrigan: 03 Nov 2008, 13:28 bearbeitet
|
|
|
|
|
 03 Nov 2008, 16:06
|
1. Schein 
Punkte: 16
seit: 22.01.2008
|
Zitat(SidKennedy @ 03 Nov 2008, 13:17) hab dieselbe version...status-abfrage funktioniert bei mir auch - jedoch leider keine erinnerung, dass bücher ablaufen. und der wochenbericht á la "Ich lebe noch" kommt auch an.  Hm, das klingt kurios  . Gerade hab ich mal bei mir das Datum verbogen um meine Bücher vorzeitig fällig werden zu lassen: status meint, Bücher laufen ab! Und eine eMail habe ich auch auslösen können: Bücher fällg! In der Wochenzusammenfassung sollten die Bücher aber auftauchen...  Bitte unbedingt nochmal die Version checken! ./slubmagic.sh v Dort sollte 0.25 stehen!
|
|
|
|
|
 04 Nov 2008, 11:25
|
1. Schein 
Punkte: 16
seit: 22.01.2008
|
Zitat(SidKennedy @ 03 Nov 2008, 13:17) hab dieselbe version...status-abfrage funktioniert bei mir auch - jedoch leider keine erinnerung, dass bücher ablaufen. und der wochenbericht á la "Ich lebe noch" kommt auch an.  Ok, ich hab noch was entdeckt: Seit neuestem kann mailx (das mail-Programm) auf den TUD-Loginservern nicht mit multibyte-character in Dateien umgehen. Das heißt soviel wie Sonderzeichen sind bähbäh, weil die in zwei Byte codiert werden. Eigentlich dachte ich ä ö ü usw. durch Umwandlung abgefangen zu haben. In den Slubseiten kommt aber hin und wieder noch was anderes vor: ¬[Hrsg.]¬ Und der blöde Haken wird so codiert: ¬ Ich hab das mal auf die Schnelle gefixt. Aber ich will noch versuchen mailx dazu zu animieren, sowas einfach mal zu schlucken - ohne Schluckauf. Was weiß ich, was für schräge Zeichen die SLUB bald noch so benutzt. Dieser Beitrag wurde von slubmagic: 04 Nov 2008, 11:25 bearbeitet
|
|
|
|
|
 04 Nov 2008, 14:53
|
1. Schein 
Punkte: 16
seit: 22.01.2008
|
Zitat(mmarx @ 04 Nov 2008, 12:11) Einfach durch iconv pipen und gut ist.  Guter Tip, da es in debian zum package libc6 gehört, tippe ich mal, dass das auf jeder Linux-Box existiert? PS: nach ascii oder usascii wandeln geht damit nicht, und ISO885915 ist natürlich keine Lösung. Welcher Zeichencode sollte denn funktionieren? Dieser Beitrag wurde von slubmagic: 04 Nov 2008, 15:14 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|