|
Renault - pure Leidenschaft 190 km/h Mindestgeschwindigkeit
|
netguru |
 05 Oct 2004, 14:37
|
Abgemeldet
|
„Angst meines Lebens“ Elektro-Panne: Auto rast mit Tempo 200 stundenlang unkontrolliert über Autobahn
Clermont-Ferrand - Ein Autofahrer, der wegen einer Elektronik-Panne mit rund 200 Kilometern pro Stunde über die Autobahn in Frankreich gerast ist, hat nur durch seinen kühlen Kopf Schlimmeres verhindert. Erst nach rund einer Stunde gelang es ihm, die Kontakt-Chipkarte herauszuziehen und den Motor zu stoppen. „Ich habe die Angst meines Lebens ausgestanden“, sagte der Fahrer der Zeitung „Le Parisien (Dienstagsausgabe). „Sehr unwahrscheinlich“, mit diesen Worten kommentierte Renault-Chef Louis Schweitzer dagegen die Panne.
Er kündigte eine Untersuchung des Autos an. Ob sich ähnliche Zwischenfälle in Frankreich bereits ereignet haben, wurde nicht bekannt.
Als der etwa 30 Jahre alte, unfreiwillige Raser feststellte, dass der elektronische Geschwindigkeitsregler seines Renault „Vel Satis“ defekt war, alarmierte er per Handy die Polizei, die zur Verfolgung ansetzte. Das Auto erreichte Spitzengeschwindigkeiten von 190 bis 200 Kilometern. „Ich habe mit aller Macht auf die Bremse getreten, es ist nichts passiert“, erzählte der Autofahrer, der nach Einschätzung der Polizei „einen kühlen Kopf bewahrte“. Andere Autos auf der Strecke habe er mit der Lichthupe gewarnt.
Gefährlich wurde es, als vor ihm ein Lastwagen auf der linken Spur ein anderes Fahrzeug überholte. Er habe nur auf den Standstreifen ausweichen können. „Ich dachte, mein letztes Stündlein hat geschlagen.“
Erst nach „vielen Versuchen“ habe er die Chipkarte entfernen können. Daraufhin habe das Auto allmählich an Geschwindigkeit verloren und sei 20 Kilometer vor einer Mautstelle endlich zum Stehen gekommen. Der Polizei bescheinigte der Mann ein „bewundernswertes Verhalten“: „Sie haben am Telefon mit mir Lösungsmöglichkeiten durchgesprochen.“ Die Beamten hatten außerdem über Verkehrsfunk die übrigen Autofahrer gewarnt. Sie ließen die Mautstelle räumen, alle Sperren wurden beseitigt und vorsorglich Feuerwehr und Krankenwagen alarmiert. (dpa)
|
|
|
Antworten(15 - 24)
|
|
 07 Oct 2004, 09:51
|

A limão     
Punkte: 524
seit: 31.05.2004
|
--------------------
"Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?", Albert Einstein
"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken.", Mahatma Gandhi
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" "Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.", Bertolt Brecht
---- __0 ------------ 0 ---- \ >, -----.----- <, ._ (_)/(_)__---- ___))___
|
|
|
|
|
 07 Oct 2004, 11:06
|

Ehrenmitglied    
Punkte: 384
seit: 01.10.2003
|
hehe, aber wenn man mal auf velsatis netzseiten stöbert die nich vom hersteller sind und den leuten doret glauben schenkt muss das auto ein unheimlich grosser haufen schrott sein.
steht dann sowas wie mein velsatis ist 10 monate alt und war bereits schon 18 mal in der werkstatt. und das bei preisen um 40000 euro. kein wunder das die podunktion eingestellt wurde.
--------------------
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurst-Bratgerät.
|
|
|
|
AK_Booking |
 17 Oct 2004, 21:18
|
Abgemeldet
|
Als ETler muss ich mal für die Automotive Branche eintreten. Autoelektrik zählt zu den robustesten Systemen überhaupt, obwohl verstärkt Mikrobauelemente eingesetzt werden (gerade bei den hier in Frage kommenden Sensoren). Dem Widerspruch, dass 41,2 % der Ausfallquote bei deutschen PKWs im Jahr 2002 auf die Elektrik zurückzuführen sind, steht die Frage gegenüber, wie hoch diese Quote bei geringerem Einsatz läge. Längere Bremsschlauchsysteme sind nicht unbedingt haltbarer und Seilzüge haben auch ihre Lebensdauer.
Letztendlich hats der Fahrer überlebt, auch wenn er laut Schilderung ESP, ABS etc. nicht hätte benutzen können. Zum Glück gibts Unmenge Hersteller, die daraus lernen. Renault scheint das ja lapidar zur Seite zu schieben.
|
|
|
|
|
 17 Oct 2004, 23:04
|

Ehrenmitglied    
Punkte: 384
seit: 01.10.2003
|
UND WER ISS NACH EIGENAUSSAGE SCHULD?? der ETler weil er wieder die pole vertauscht hat...
ausserdem bin ich dafür deutsche autos zu boikotieren. wer will denn schon nen auto haben was jeder fatzke fährt.
na und das es hier gerade nen renault war iss dopch auch eher zufall will nich wissen was den volksauto käufern so passiert oder opel was ja ehhh nur ein synonym für korrosion ist.
cik fahr schon seit 110000 km nen renault und bin immer zufrieden gewesen.
|
|
|
|
AK_Booking |
 18 Oct 2004, 23:45
|
Abgemeldet
|
schnitzeljunge, zum Glück bist du nicht der einzige der das will. Sonst wär ich arbeitslos. Die meisten wolln eben ihre beheizten Sitze und den ganzen schnickschnack wie navigationssystem ...
... vielleicht war derjenige in dem Renault auch nur zu blöd den leerlauf einzulegen und obs automatik war weiss man nich.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|