_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 371 gäste

>Durchbruch für das Kyoto-Protokoll Die Welt atmet auf, die USA bleiben stur

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 23 Oct 2004, 14:30
avatar
out_of_order
********

Punkte: 1813
seit: 29.03.2004

QUOTE

Durchbruch für das Kyoto-Protokoll 
Die Welt atmet auf, die USA bleiben stur 


Die US-Regierung lehnt das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz auch nach dessen Ratifizierung in der russischen Staatsduma weiterhin ab. Der stellvertretende Außenamtssprecher Adam Ereli sagte, die Position der Regierung habe sich nicht geändert. "Wir denken nicht, dass das Kyoto-Protokoll für die Vereinigten Staaten eine realistische Option ist, und wir haben nicht die Absicht, es zu unterzeichnen oder zu ratifizieren".
Auch Australien bleibt beim Nein

Auch Australien lehnt das das Kyoto-Protokoll weiterhin ab. Umweltminister Ian Campbell erklärtein Sydney, seine Regierung glaube nach wie vor nicht an die Wirksamkeit des Protokolls beim Kampf gegen die Erderwärmung. "Australien will stattdessen ein umfassendes Abkommen mit allen Treibhausgasproduzenten."
"Nicht perfekt, aber einziges effizientes Instrument"

Zuvor hatte es von mehrere Seiten erneut eindringliche Mahnungen an die Adresse der US-Regierung gegeben. "Wir hoffen, dass die USA nun ihre Position überdenken werden," sagte etwa EU-Kommissionspräsident Romano Prodi. Das Kyoto-Protokoll sei "vielleicht nicht perfekt, aber es ist das einzige effiziente Instrument, das der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung steht," so Prodi weiter.

Auch der Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (Unep), Klaus Töpfer, forderte die USA auf, dem Beispiel Russlands zu folgen und ihrerseits das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. Er setze darauf, dass die Regierung in Washington doch noch davon zu überzeugen sei, dass der Klimaschutz der Umwelt diene und zugleich wirtschaftlich sinnvoll ist.
USA sollen "globale Verantwortung" beweisen


Mit plakativeren Gesten apellierten Umweltschutzorganisationen an die US-Regierung. Greenpeace veranstaltete dazu eine Protestaktion vor dem US-Konsulat in Hamburg. Als Symbol des Klimawandels wurde eine Nachbildung der Freiheitsstatue bis zur Brust ins Wasser gestellt, und auf einem Transparent wurde US-Präsident George W. Bush aufgefordert: "Mach es wie Putin. Sag Ja zu Kyoto!" Für die Umweltorganisation WWF unterstreicht die Zustimmung der Duma den politischen Willen, dem Klimawandel ernsthaft entgegenzutreten. Die Signale müssten auch in den USA verstanden werden. Der BUND forderte die USA auf, jetzt ebenfalls "globale Verantwortung" zu beweisen und dem Abkommen beizutreten.
Kerry nennt Kyoto-Protokoll "mangelhaft"

An der ablehnenden Haltung der USA würde sich aber vermutlich selbst mit einem neuen Präsidenten nichts ändern: Der demokratische Herausforderer von US-Präsident George W. Bush, John Kerry, hatte schon 1997 eine Resolution des Senats unterstützt, die die Regierung zur Ablehnung des Protokolls wegen des möglichen "schweren Schadens" für die US-Wirtschaft aufforderte. Im Wahlkampf betonte Kerry, aus seiner Sicht sei das Kyoto-Protokoll "mangelhaft".
"Enormer Schub" für Klimapolitik


In vielen anderen Industrie-Staaten wurde die Entscheidung der Duma hingegen mit Erleichtung aufgenommen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin sprach von einem "enormen Schub" für die internationale Klimapolitik. Sein französischer Kollege Serge Lepeltier nannte die Ratifizierung einen "historischen Schritt", ähnlich äußerte sich die britische Regierung.

Die russische Staatsduma hatte das internationale Abkommen gestern ratifiziert und damit den Weg für dessen Umsetzung frei gemacht. Das Vertragswerk muss jetzt zwar noch vom russischen Oberhaus abgesegnet und schließlich von Präsident Wladimir Putin unterzeichnet werden. Dies gilt jedoch als reine Formsache. Das Kyoto-Protokoll tritt automatisch in Kraft, sobald es von mindestens 55 Industriestaaten ratifiziert wird, die zusammen für mindestens 55 Prozent der Treibhausgas-Emissionen von 1990 verantwortlich waren. Diese Quote war ohne Russland nicht zu erreichen, weil die USA und Australien als zwei der größten Industriestaaten das Abkommen abgelehnt haben.
Klimawandel soll gebremst werden



Ziel des Abkommens, das 1997 in der japanischen Stadt Kyoto geschlossen wurde, ist eine Verringerung der Treibhausgase. Dadurch soll der globale Klimawandel gebremst werden. Die Vereinbarung verpflichtet die größten Industriestaaten, ihren Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen bis 2012 so weit zu senken, dass er um 5,2 Prozent unter dem Wert des Jahres 1990 liegt.



Als ob der USA die Welt gehört...
kein Verständniss

hier der Artikel und weitere Infos


--------------------
Elfen haben doofe Ohren
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 29 Oct 2004, 17:25
avatar
~disconnected~
*****

Punkte: 741
seit: 28.04.2004

naja, dass kerry nicht sofort alle truppen aus dem irak abziehen kann, dürfte eigentlich jedem klar sein, die können ja schlecht dahin kommen, das ganze land in schutt und asche legen, und dann einfach wieder abhauen..da kann auch kerry nix dran ändern...und es ist eigentlich auch klar, dass kerry sich dann an die europäischen staaten wenden wird, zwecks unterstützung finanzieller, personeller oder materieller art für den irak..

aber ich denke, dass sich im weiteren "kampf gegen den terror" einiges ändern wird, bei bush sehe ich die gefahr, dass, sobald die lage im irak bereinigt ist, das nächste land auf der "achse des bösen" dran ist, ob nun der iran, nordkorea oder sonst irgendein land, in dem sich terroristen aufhalten könnten, ich denke dass kerry als demokrat da um einiges vernünftiger vorgehen würde.

was den rest wie zum beispiel das kyoto-protokoll angeht, ist eigentlich auch klar, dass sich da nicht viel ändern wird, amerika ist halt amerika, und die machen bei sowas eh was sie wollen...

daher sehe ich kerry auch nicht als die große verbesserung, sondern lediglich als das kleiner übel im vergleich zu bush...und bei kerry hab ich zumindest dein eindruck, dass er ahnung hat, was ich bei bush nun wirklich nicht erkennen kann..


--------------------
I've met God across his long walnut desk with his diplomas hanging on the wall behind him, and God asks me, "Why?" Why did I cause so much pain? Didn't I realize that each of us is a sacred, unique snowflake of special unique specialness? Can't I see how we're all manifestations of love? I look at God behind his desk, taking notes on a pad, but God's got this all wrong. We are not special. We are not crap or trash, either. We just are. We just are, and what happens just happens. And God says, "No, that's not right." Yeah. Well. Whatever. You can't teach God anything.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: