|
Zeitumstellung Winter- / Sommerzeit
Antworten(90 - 104)
|
|
 31 Oct 2010, 11:01
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Faszinierend finde ich in diesem Zusammenhang: "Zügen, die während der Umstellung auf Sommerzeit unterwegs sind (in der Regel Güterzüge, Nachtzüge und S-Bahnzüge in den Ballungsräumen), fehlt eine Stunde. Wenn möglich, werden Güterzüge vor der planmäßigen Abfahrtszeit auf die Reise geschickt, so dass sie ihren Zielort mit nur geringer oder oft auch ohne Verspätung erreichen. S-Bahnzüge, die nur innerhalb dieser Stunde unterwegs wären, fallen aus. Nachtzüge haben oft fahrplanmäßig längere Aufenthalte, die gekürzt werden können. Wo dies nicht möglich ist, kommen die Züge an diesem Tag verspätet ans Ziel.
Im umgekehrten Fall, also beim Zurückstellen der Uhren im Herbst, ist die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr zweimal vorhanden. Züge, die in dieser Stunde unterwegs sind, werden in einem geeigneten Bahnhof eine Stunde lang angehalten. Dadurch kommt der Zug laut Fahrplan zwar pünktlich an, die tatsächliche Reisezeit erhöht sich aber trotzdem um eine Stunde. Züge, deren planmäßige Abfahrtszeit zwischen zwei und drei Uhr liegt, müssen zweimal abfahren. Dies erhöht die notwendige Anzahl von Fahrzeugen und Personal. Außerdem müssen für diese Zeitumstellung auch deshalb besondere Fahrpläne erstellt werden, weil dieser „doppelt vorhandene“ Zug bei identischer Zugnummer zu Fehlermeldungen in der Stellwerkselektronik führen würde."Quelle
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 31 Oct 2010, 14:06
|

32. Schein       
Punkte: 1131
seit: 26.06.2005
|
Hmm  ... is' vor allem faszinierend das in der Praxis auch vernünftig umzusetzen. [...] werden in einem geeigneten Bahnhof eine Stunde lang angehalten [...] Gibt's vielleicht in der Theorie ... Die Personaleinsatzplanung is' das derbe Giftige an der ganzen Sache ... Schichtpläne, Über-/Unterstunden, ...
--------------------
|
|
|
|
|
 31 Oct 2010, 15:05
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Zitat Züge, deren planmäßige Abfahrtszeit zwischen zwei und drei Uhr liegt, müssen zweimal abfahren. Dies erhöht die notwendige Anzahl von Fahrzeugen und Personal. Außerdem müssen für diese Zeitumstellung auch deshalb besondere Fahrpläne erstellt werden, weil dieser „doppelt vorhandene“ Zug bei identischer Zugnummer zu Fehlermeldungen in der Stellwerkselektronik führen würde."
find ich im hinblick auf personal viel interessanter. die schicken die züge echt zweimal los?
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
|
|
 31 Oct 2010, 15:19
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ja, aber wie gesagt halt nur Züge, deren Abfahrts- und Ankunftszeiten innerhalb dieser Periode liegen. Das dürften deutschlandweit recht wenige sein, da meist um diese Zeit der Zugverkehr mit Personen im Bereich S-Bahn, etc. ruht. Was U-Bahnen, Straßenbahnen, etc. angeht, so kann ich mir durchaus vorstellen, dass die nacheinander zweimal den gleichen Zug mit unterschiedlicher Nummer losjagen, man kann ja im ÖPNV nicht einfach mal ne Stunde Pause machen.
Weiß jemand, wie das hier in DD ist?
Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 31 Oct 2010, 15:20 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Mar 2011, 18:50
|

3. Schein   
Punkte: 163
seit: 30.01.2010
|
Russland hat kürzlich die Zeitumstellung abgeschafft, die haben in Zukunft immer Sommerzeit.
--------------------
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|