_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 344 gäste

>Lehrer durch Eltern ersetzen

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Nov 2004, 11:04
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

QUOTE
Wenn Mutti vor die Klasse tritt
In Bayern sollen Eltern für erkrankte Lehrer an Gymnasien einspringen
Von Jürgen Balthasar

In Bayern ist ein heftiger Streit um dem Einsatz von Eltern als Aushilfslehrer entbrannt. Sie sollen vorübergehend für erkrankte Lehrer an Gymnasien einspringen. „Wir stehen solchen Aktionen offen gegenüber, aber die Aushilfe muss natürlich fachlich qualifiziert sein“, betont Sprecherin Claudia Piatzer vom bayerischen Kultusministerium. Doch Eltern- und Lehrerverbände bleiben skeptisch. „Auch in Mangelsituationen kann man Eltern nicht zu Hilfslehrern der Nation machen“, warnt der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Max Schmidt. „Wer Kinder unterrichtet, muss auch pädagogisch und didaktisch ausgebildet sein.“

„Es ist außerordentlich ärgerlich, dass solche Notmaßnahmen erforderlich sind, nur weil der Staat nicht genügend Lehrer einstellt“, kritisiert Präsident Albin Dannhäuser vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Die Idee zum Eltern-Einsatz entstand, weil das Kultusministerium die mobile Lehrerreserve für die Gymnasien aufgelöst hat – die rund 100 Reservelehrer wurden für die Grundversorgung gebraucht. Trotz der Offenheit für Übergangslösungen fordert die Direktorenvereinigung der Bayerischen Gymnasien die Wiederherstellung einer mobilen Reserve an ausgebildeten Lehrern.

Keine Notenvergabe

Als einer der ersten hat Direktor Hendrik Rehn vom Münchner Michaeli-Gymnasium Mütter und Väter gebeten, sich für längere Krankheitsfälle von Lehrern unter Angabe der möglichen Unterrichtsfächer als Aushilfe zu melden. Vier Mütter und zwei Väter haben sich bisher gemeldet. Bisher habe er noch keinen Unterrichtsausfall, betont Rehn. Aber ein Engpass werde sicherlich kommen. In Grafing bei München ist der Diplom-Physiker und Vorruheständler Hans Haas zu Beginn dieses Schuljahres bereits als Ersatzlehrer für Mathematik eingesprungen – knapp sechs Wochen lang. Er gab am dortigen Gymnasium in einer fünften Klasse sechs Mathe-Stunden pro Woche. „Mir hat das Spaß gemacht, ich würde es wieder machen“, sagt der 58-Jährige. „Aber die Klasse war sehr unruhig – es ist halt doch schwierig für einen Laien, vor 28 Kindern zu unterrichten“, räumt Haas ein. „Da fehlt einem doch das Handwerkszeug der Lehrer.“

Das Grafinger Gymnasium hat unterdessen neue Ersatzlehrer im Visier: Als Schwangerschaftsvertretung sollen zwei Mütter vom kommenden Januar an Englisch und Deutsch unterrichten.

Durch solche Aushilfen werde das Lehrerkollegium nur sehr begrenzt entlastet, betont Max Schmidt vom Philologenverband. Denn die Aushilfslehrer dürften keine Noten geben. „Zur Leistungserhebung muss doch wieder ein regulärer Lehrer in die Klasse.“ In Problemsituationen könnten die Aushilfen ohne pädagogisch-psychologische Vorbildung überfordert sein, sagt Vorsitzende Ursula Walther vom Bayerischen Elternverband.

Auch SPD und Grüne in Bayern können sich mit dem Einsatz der neuen Ersatzlehrer nicht anfreunden. „Das ist eine bildungspolitische Bankrotterklärung, wie wir sie in Bayern noch nie erlebt haben“, kritisierte der SPD-Fraktionschef im Landtag, Franz Maget. (dpa)


© SZ-Online vom 02.11.2004

Wow Baby. Das find ich echt gut. Jetzt kann ich bald als Elter mir eine Klasse schnappen und denen kommunisitisches Gedankengut beibringen, die Prügelstrafe wieder einführen, oder dafür sorgen, dass 50% durchfallen, weil ich ihnen einfach nur Schrott erzähle. Geil.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 02 Nov 2004, 12:00
avatar
5. Schein
******

Punkte: 766
seit: 05.08.2004

QUOTE (Chris @ 02 Nov 2004, 10:04)
QUOTE
Das ist eine bildungspolitische Bankrotterklärung


© SZ-Online vom 02.11.2004

So ist es.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: