_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 388 gäste

>Prämie für das Melden von illegaler Software England macht es vor

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 08 Nov 2004, 09:31
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

QUOTE
BSA bietet 20.000 Pfund für das Melden von illegal eingesetzter Software

Im Kampf gegen Software-Piraterie erhöht die Business Software Alliance (BSA) in Großbritannien jetzt den Einsatz: Bis zu 20.000 Pfund Belohnung verspricht die Vereinigung Privatanwendern, die bis zum 31. Dezember 2004 das illegale Verwenden von Software melden. Voraussetzung ist, dass die Anzeige auch zu einer Verurteilung oder einem Vergleich führt. Dann soll der Meldende 10 Prozent des eingetriebenen Geldes bekommen, bis zu einer maximalen Belohnung von eben 20.000 Pfund. Das Angebot gilt ausschließlich für Endanwender.
Anzeige
iX-Konferenz Eclipse 3.0! Jetzt buchen!

Ob das Angebot auch in Deutschland gilt, ist unklar. Das Angebot ist weder auf der deutschen noch auf der US-amerikanischen BSA-Website zu finden, sondern nur auf der britischen. Dort lässt sich aber auch ein Lizenz-Verstoß ausserhalb Großbritanniens melden.

Die BSA ist eine Vereinigung von Software-Firmen, der unter anderem Adobe, Apple, Autodesk, Borland, Macromedia, Microsoft, Intel und IBM angehören; die Organisation tritt immer wieder mit ihren Aktionen gegen nicht lizenzierte Software an die Öffentlichkeit und arbeitet mit den Strafverfolgern beim Vorgehen gegen gewerbsmäßige Software-Schwarzkopierer zusammen. (axv/c't)

Quelle: www.heise.de/newsticker/meldung/52986


rolleyes.gif

So Geldgierig wie die meißten Menschen sind, wird die Aktion sicherlich ein Erfolg.

Was sind denn das für Methoden? Jede bespitzelt jeden, klasse ...


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 08 Nov 2004, 10:55
avatar
der christian
*******

Punkte: 1119
seit: 01.10.2003

...außerdem finde ich den Satz "Das Angebot gilt ausschließlich für Endanwender." irgendwie verdächtig. Irgendwie ist doch JEDER Endanwender - oder sind am Ende nur die gemeint, die die illegal verwendete Software legal einsetzen, und zwar nur die? Den Rest könnte man ja mit der Behauptung abtun, dass das ja alles ganz anders gemeint war...

Zum eigentlichen Vorgehen denke ich, dass das zumindest auf deutschem Boden (nach der DERZEITIGEN Rechtslage, soweit sie mir bekannt ist) eine eher sinnfreie Aktion wäre, da ja (noch) nicht jeder Betrieb sein Produkt selbst "beschützen" darf und Anwender einfach so aufsuchen kann [und die ihn dann auch einlassen müssen].
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: