_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 404 gäste

>Die Realität als Matrix? mal wieder die Wissenschaft...

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 26 Nov 2004, 04:09
avatar
~disconnected~
*****

Punkte: 741
seit: 28.04.2004

QUOTE

Lebt die Menschheit in der Matrix?

Nur eine nahezu wundersame Verkettung von Zufällen scheint das Leben im Universum zu ermöglichen. Auf der Suche nach einer Erklärung sind Philosophen auf eine bizarre Idee verfallen: Sind wir nur künstliche Wesen in einer gigantischen Computersimulation? Durchaus möglich, glauben selbst renommierte Wissenschaftler.

An einen christlichen Gott mochte der "Vater des Urknalls" nie glauben. Doch Fred Hoyle, der den Begriff von der explosiven Geburt des Alls in die Welt gesetzt hat, hielt einen Zufall bei der Entstehung des Lebens für unmöglich. Wer die Fakten nüchtern betrachte, müsse feststellen: "Eine Super-Intelligenz hat Physik, Chemie und Biologie manipuliert", schrieb Hoyle 1954 im Fachblatt "Astrophysics Journal Supplement". Jemand habe die Gesetze der Kernphysik mit Absicht konstruiert, um bestimmte Vorgänge im Innern der Sterne herbeizuführen - insbesondere die Entstehung von Kohlenstoff, der das Leben in der uns bekannten Form erst ermöglicht.

Mit dieser Meinung stand der vor drei Jahren verstorbene Hoyle keineswegs allein. Auch andere renommierte Kosmologen und Astrophysiker mögen angesichts der Tatsache, dass die Naturgesetze und -konstanten nahezu ideal auf die Entstehung von Leben ausgerichtet zu sein scheinen, nicht an einen Zufall glauben. Das Problem: Wie erklärt man das Phänomen, ohne einen Schöpfergott ins Weltbild einzubauen?

Viele Universen, viele Intelligenzler

Eine Möglichkeit ist die Multiversum-Theorie, 1957 aufgestellt vom US-Physiker Hugh Everett. Demnach ist unser All ist nur eines von unendlich vielen, unter denen sich zwangsläufig auch ein so wohnlicher Weltraum wie der unsere befindet. So weit, so elegant - hätte die Multiversum-Theorie nicht eine bizarre Folge, die von einer zunehmenden Zahl seriöser Philosophen, Mathematiker und Astrophysiker ernsthaft in Betracht gezogen wird: Die Menschen könnten keine Wesen aus Fleisch und Blut, sondern nur Figuren in einer gigantischen Simulation sein.

Unter unendlich vielen Universen, so die Anhänger dieser Simulationstheorie, müsste es auch Welten geben, die von technisch hoch entwickelten Zivilisationen bevölkert sind. Und deren Computer verfügen über genügend Rechenpower, um ganze Universen inklusive intelligenter Bewohner zu simulieren. Der britische Mathematiker John Barrow etwa hält das bereits für ausgemacht: "Es ist längst anerkannt, dass technische Zivilisationen, die nur ein wenig weiter entwickelt sind als wir selbst, Universen simulieren könnten, in denen sich denkende Wesen entwickeln und miteinander kommunizieren", schrieb der Wissenschaftler der University of Cambridge in einem Essay.

Die Zahl der künstlichen Welten würde die der "realen" in einem solchen Szenario schnell übersteigen, glaubt Barrow. Paul Davies, Astrophysiker an der australischen Macquarie University, bestätigte das gegenüber SPIEGEL ONLINE: "Wenn ein Universum erst einmal eine zu solchen Simulationen fähige Intelligenz beherbergt, wäre die Zahl der simulierten Wesen praktisch grenzenlos." Davies, der 2002 mit dem renommierten Faraday-Preis ausgezeichnet wurde, zieht eine radikale Schlussfolgerung: Es sei "sehr wahrscheinlich", dass auch wir nur simulierte Wesen sind.

[...]

mehr: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,328008,00.html


laut des artikels ist für denkprozesse eine bestimmte rechenstruktur notwendig, die auch in einem computer erzeugt werden könnte.
die theorie des computeruniversums kann man demnach auf 3 möglichkeiten reduzieren:
QUOTE

1. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zivilisation eine höhere Entwicklungsstufe erreicht als die heutige Menschheit, geht gegen Null - weil sie sich vorher selbst auslöscht;
2. fast keine hoch entwickelte Zivilisation ist daran interessiert, Wesen wie den Menschen im Computer zu simulieren;
3. oder wir leben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einer Simulation.

logische konsequenz:
QUOTE

Sollten die ersten beiden Annahmen falsch sein, so Bostrom, würde ein "bedeutsamer Teil" aller intelligenten Spezies höher hinaus kommen als die Menschheit und zumindest einen Teil ihrer Computerpower dazu benutzen, Wesen wie uns zu simulieren. Bostroms Schlussfolgerung: "Sollten Punkt eins und zwei nicht zutreffen, gäbe es eine astronomisch hohe Zahl von simulierten Wesen, die wie wir sind."


einerseits ein faszinierender, andererseits aber auch erschreckender gedanke, dass wir und alles um uns herum nur künstlich sein könnte. angenommen es wäre wirklich so, würde man es überhaupt wissen wollen? wäre es das ende der menscheit so wie wir sie kennen, wenn sich soetwas bestätigen sollte, und es den menschen bewußt werden würde?
viel spaß beim grübeln..


--------------------
I've met God across his long walnut desk with his diplomas hanging on the wall behind him, and God asks me, "Why?" Why did I cause so much pain? Didn't I realize that each of us is a sacred, unique snowflake of special unique specialness? Can't I see how we're all manifestations of love? I look at God behind his desk, taking notes on a pad, but God's got this all wrong. We are not special. We are not crap or trash, either. We just are. We just are, and what happens just happens. And God says, "No, that's not right." Yeah. Well. Whatever. You can't teach God anything.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 26 Nov 2004, 17:32
avatar
der vierkonsonantige
*********

Punkte: 3812
seit: 12.12.2003

QUOTE (neo @ 26 Nov 2004, 16:23)
jap, matrix war ein film, aber star trek war auch nur ein film (bzw mehrere) und jetzt basteln die wissenschaftler lustig am beamen und warp-antrieb wink1.gif

jules verne hat auch nur ein paar bücher geschrieben und ein paar jahre (jahrzehnte oder jahrhunderte) später waren seine visionen plötzlich realität,

oder auch:

goethe hat damals auch so ein nettes büchlein geschrieben, den faust, und im zweiten teil gibt es auch einige visionen, die zu seiner zeit absolut unmöglich und unrealistisch waren, und schau an, heute sind sie wirklichkeit (ich sag nur das klonen, etc.)

so abwegig sind filme, bücher und was es sonst so gibt viellleicht garnicht...auch wenn die art und weise vielleicht nicht unbedingt die gleiche ist wie in filmen oder büchern, die ideen sind teilweise äußerst real und garnicht so unmöglich wie es den anschein hat.

und in 100 jahren lieben sich alle menschen, wenn sie schoki gegessen haben, weil das in chocolat so war oder wie? yeahrite.gif

ideen aus filmen aufzugreifen, und zu sehen, ob etwas funktionier ist die eine sache,

die ganze welt in frage zu stellen, weil das in matrix ja auch so ist, die andere...

wer sich damit beschäftigen will, bitte, aber der soll damit breitspurig auftreten, wenn er sicher ist, die lösung gefunden zu haben... ansonsten hat science fiction nur was in unterhaltungsmedien zu suchen


--------------------
jeden tag einen dummen kommentar!
hab ich bei den fadfindern gelernt.
bild kann nicht angezeigt werden

bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden
"if you have a hammer, every problem looks like a nail"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: