@calyx:
QUOTE |
Zwischen vielen Bands, die zur Verwunderung des Hörers mitunter auch noch `unterschiedlich' klingen, kann man nur durch ein großes Netzwerk von audiophilen Tauschsüchtigen zu einer `Auswahl' kommen. |
Die Auswahl entsteht nicht durch viele Raubkopien, sondern durch viele Bands.
QUOTE |
Wenn ich in den Saturn gehe, und dort nach dem ein oder anderen `bekannten' Jazz Interpreten Ausschau halte oder gar nach `Bekanntheiten schaue, so finde ich sie nicht. |
Keiner, der einen Geschmack abseits vom Mainstream hat, würde erwarten, im Saturn eine CD zu finden, die er evtl. kaufen würde. Dafür gibt es den Internet-Versand. Denn dort kann man Alles, was es zu kaufen gibt, auch kaufen. Sogar manchmal ziemlich preiswert.
QUOTE |
Und wie kann man eine Auswahl treffen, wenn man vorher nicht alles zuordnen kann? Wissen die `Musikkonsumenten' eigentlich was sie hören `wollen'? Können die `Musikkonsumenten' herausfinden was sie hören wollen? |
Das ist richtig, aber eine andere Problematik. Dummerweise lassen sich zu viele Menschen von Radio- und Musiksendern beeinflussen, und halten es dann für normal, manche Lieder 10 - 20 Mal am Tag zu hören / zu sehen. Theoretisch ist es jedem freigestellt, welche Musik er hört. Dass Manche keinen Gebrauch davon machen, ist Ihnen selbst zuzuschreiben.
QUOTE |
Aber bemueht sich diese Musikindustrie solche Kuenstler, den nach der echten und schoenen Musik Duerstenden, bekannt zu machen? Ich glaube es nicht. Stattdessen versucht sie immernoch ein gescheitertes Konzept weiterzufuehren. Frau > Brueste > ... |
Mich k***** Britney & Co. auch an. Ich schaue im Übrigen auch kein Musikfernsehen, da ich es vermutlich keine halbe Stunde aushalten würde (insbesondere wegen der gräßlichen Klingelton-Werbung :-!).
Aber wir dürfen die "Musikindustrie" damit nicht identifizieren. Wenn sie "untergeht", und mit ihr alle "schlechten" Künstler, dann gehen auch mindestens genau so viele "gute" Künstler mit unter.
QUOTE |
Auch die Musikindustrie hat eine gesellschaftliche Pflicht - und die heisst nicht Volksverdummung - sondern Bildung und Versorgung mit `Musik'. |
Das ist Aufgabe der Künstler.
Die Musikindustrie ist ein Wirtschaftsbetrieb, der Gewinne einfahren muss.
@Theo:
Nehmen wir an, ein Künstler schafft eine Skulptur. Um seinen Lebensunterhalt zu erwirtschaften, stellt er sie aus und verlangt Eintritt dafür. Gibt es aber nun Leute, die die Skulptur besichtigen, ohne Eintritt zu bezahlen, schadet das dem Künstler. Die Skulptur ist deswegen nicht weg, aber trotzdem hätte der Künstler mehr davon, wenn jeder, der die Skulptur gesehen hat, auch bezahlt hätte.
Die "Nichtbezahlenden" haben dem Künstler also seinen "gerechten" Lohn vorenthalten.
QUOTE |
Die Leute mit dem großen Geld |
lol
QUOTE |
Der Raubkopierer saugt sich durchaus nicht nur das was er kennt, sondern mitunter Verzeichnisse wie "Dark Wave", oder "Black Musik" und wird eben dadurch auf für ihn unbekannte Gruppen erst aufmerksam. |
Und findet so neue "Opfer", die er "bestehlen" kann. *g* (Ein Scherz)
QUOTE |
Machen wir uns nichts vor: Eine Einbuße haben vor allem mediengepushte Releases von Pop Stars, DSDS und dergleichen zu verzeichnen. Aber wollen wir sie nicht betrauen, sie verdienen immer noch genug. Natürlich tritt ingesamt durch filesharing eine gewisse Schwächung der Musikindustrie ein. Aber die wird nie so groß sein, dass gute Bands absterben - eher kommt dadurch eine gesunde Verschiebung zustande. |
Weitestgehende Zustimmung, bis auf die "gesunde Verschiebung".
Behaupten, dass die Musikindustrie durch filesharing ganz abstirbt, würde ich nicht. Die Umsatzeinbußen zwingen die Labels, Produzenten, usw. aber zum Umdenken und fördern so noch den hier schon zu Recht kritisierten Pop-Hype mit Aufblas-Stars und Casting-Shows und Allem, was dazugehört.
Reinhard Pfaffenberg sagt:
"Ich bin ein löblicher und keuscher Mensch.
Ich fordere:
- Verbot von unlöblicher Musik (z.B. Hipf Hüpf- und Felsen-Musik
- Verbot von unlöblichen Sendungen im Fernsehen
- Verbot von Handsprechtelefonen
- Verbot von Tanzlokalen und Lichtspielhäusern
- Verbot von Drogen und Alkohol
- Verbot von Trittbrettern, Rochenbrettern und Rollschuhen
BITTE WERDEN AUCH SIE LÖBLICH!"
http://www.loeblich.tk/