QUOTE ([)r. Satan @ 02 Dec 2004, 23:37) |
Natürlich kann ich das. |
Noe, kannste nich.
Wenn ein Kunstwerk gestohlen wird, ist es weg und nicht mehr zugänglich.
Der ehemalige Besitzer muss traurig sein und kann es nicht mehr anschauen.
Bei der Vervielfältigung von Musik ist das anders. Wenn das Lied von vielen gehört wird, wird es dadurch nicht wertloser, genau wie das Kunstwerk nicht wertlos wird, wenn es von vielen staunend betrachtet wird.
Es geht um sehen und hören. Wenn ich mir ein super-romantisches Gedicht ausdenke (echte Dichtkunst) und es einem Mädchen erzähle und Du hörst es mit und erzählst es daraufhin Deiner Freundin, dann bist Du kein Verbrecher.
Wenn Du es aber abdruckst und es als das Deinige verkaufen willst, sieht das anders aus. Das Kopieren für kommerzielle Zwecke muss natürlich verboten sein.
Wollen wir mal realistisch sein: Die Leute mit dem großen Geld werden auch weiterhin immer CDs und DVDs kaufen. Die haben gar kein Nerv dazu, ihre Zeit mit FTP und DC++ zu verbringen, um sich dann irgendwelche abgefilmten Movies als .bin file virtuell zu mounten.
Der Raubkopierer saugt sich durchaus nicht nur das was er kennt, sondern mitunter Verzeichnisse wie "Dark Wave", oder "Black Musik" und wird eben dadurch auf für ihn unbekannte Gruppen erst aufmerksam.
Machen wir uns nichts vor: Eine Einbuße haben vor allem mediengepushte Releases von Pop Stars, DSDS und dergleichen zu verzeichnen. Aber wollen wir sie nicht betrauen, sie verdienen immer noch genug.
Natürlich tritt ingesamt durch filesharing eine gewisse Schwächung der Musikindustrie ein. Aber die wird nie so groß sein, dass gute Bands absterben - eher kommt dadurch eine gesunde Verschiebung zustande.
Ich bin kein großer Musikfan, aber überzeugt, dass eine Gruppe von solchen Unterstützung erfährt: Nicht nur durch echte CD-Käufe, sondern auch durch Konzerte und Fanartikel, wie T-Shirts, Flaggen, Kopfkissenbezüge, etc.
Ich nehm ein Beispiel aus dem Programm-Bereich: Viele Programme sind teuer und werden raubkopiert. Linux kostet nichts und steht für mich zum Download bereit. Trotzdem würde ich Linux als CD-Version für 50 Euro kaufen, um es zu unterstützen. Außerdem hätte ich ein richtiges Handbuch dabei und kein ausgedrucktes .pdf.
Ich denke, so ähnlich verhält es sich auch im Musikbereich.
Als Weihnachtsgeschenk für die Freundin kommt die Original-CD mit Cover und Booklet immer noch besser als ein Mp3-rip auf Aldi-Rohling. ^^