|
CDU-Generalsekretär Meyer bekam weiter RWE-Gehalt Moderne Meinungsmache
|
|
 18 Dec 2004, 12:23
|

∴~∇~∞~Δ~Ξ         
Punkte: 7060
seit: 01.10.2003
|
Wird etwa so Politik gemacht?CDU-Generalsekretär Meyer bekam weiter RWE-GehaltPolitker bekommen, wenn sie in solchen politischen Positionen wie Herr Meyer sind ein Gehalt, was sich sehen lässt. Wenn diese Politiker aber nebenbei noch Geld von grossen Wirtschaftsunternehmen bekommen, in diesem Fall 40.000€ pro Monat, wie frei können politische Entscheidungen dann noch sein? Noch dazu kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein Politiker, der so ca. 50.000€ im Monat verdient sich vorstellen kann wie es jemandem geht, der mit 500€ im Monat auskommen muss. Als Politiker sollte man doch ein Vertreter des Volks und nicht der Wirtschaft sein. Ein Hoch auf unsere Politik. Frohe Weihnachten.
--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
|
|
|
Antworten(1 - 13)
|
|
 18 Dec 2004, 13:11
|

Think About       
Punkte: 1099
seit: 28.04.2004
|
QUOTE (Chino @ 18 Dec 2004 @ 11:23) | (...) in diesem Fall 40.000€ pro Monat,(...)dass ein Politiker, der so ca. 50.000€ im Monat verdient |
Hast dass nicht richtig gelesen? Der gute Herr Meyer hat: QUOTE (Tagesschau) | noch fünf Monate nach seiner Wahl zum CDU-Generalsekretär vom Stromkonzern RWE Gehalt bezogen. Meyer räumte ein, von Dezember 2000 bis April 2001 habe er "bis zum endgültigen Ruhen des Arbeitsverhältnisses weiter Gehalt bei meinem damaligen Arbeitgeber bezogen". Die Höhe bezifferte er auf 40.400 Euro. "Zusätzlich hatte ich einen Anspruch auf anteilige Unternehmens - und individuelle Leistungstantiemen sowie auf anteiliges Weihnachtsgeld in Höhe von rund 18.920 Euro", fügte Meyer hinzu. |
Also hatte er das Geld für 5 Monate bekommen das macht dann nur noch 8080 € pro Monat. Weiterhin hat er ja alles zugegeben, obwohl er es nicht muss, denn als Parteifunktionär ist er kein Abgeordneter und steht damit nicht in der Pflicht! Kann ja auch im Bundestag nicht abstimmen und damit maximal indirekt durch Lenkung von unentschlossenen Patei-Abgeordneten (und durch Ausschüsse, weis das net so genau) Einfluss nehmen. Das Geld hat er für seine Arbeit bekommen die er dort noch verrichtet hat. QUOTE (Tagesschau) | Der "Süddeutschen Zeitung" sagte Meyer, er habe als langjähriger Manager des Stromunternehmens RWE/VEW für eine "geordnete Übergabe" gesorgt. Er habe noch einige Projekte abwickeln müssen, dann aber "den Vertrag schnellstmöglich aufgelöst". |
Was die BZ dann noch alles herausgefunden haben will (das man ihn drängen musste zu gehen) muss ja auch so nicht stimmen und das er noch die Erfolgbeteiligung bekommen hat, hat er ja auch s.o. zugegeben (Leistungstantiemen). Dieser Beitrag wurde von dor_andre: 18 Dec 2004, 13:14 bearbeitet
--------------------
-Der Unschuldige existiert nur so lange, bis er unvermeidlich zum Täter wird! -Zufall ist der Ausdruck der Unfähigkeit des menschlichen Geistes die Zusammenhänge zu erkennen. - Warum gerät Mann/Frau immer an die/den "Falschen"? Weil die "Falschen" das verstellen besser beherrschen als die "Richtigen" das selbst sein!
|
|
|
|
|
 18 Dec 2004, 19:00
|

about:away         
Punkte: 3998
seit: 01.10.2003
|
Ein Politiker, der für schon für seine politische Arbeit bezahlt wird, hat eigentlich keinen anderen Job mehr zu haben...
Aber naja, das muß man auch relativieren, lieber wärs mir, jeder Politiker darf zwar nebenbei arbeiten, wenn er seine politischen aufgaben nicht vernachlässigt, aber es sollte frei zugängliche Listen geben, wo man nachschauen kann, welcher Politiker von welchem Konzern wieviel Geld bekommt...
Nicht, das ich am Ende mit meiner Stimme einen Kanzler unterstützt hab, der Politik für die Wirtschaft macht, und das ganze hinter dem synonym "Sozialreform" versteckt....
--------------------
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1 Abs. 1
Selber denken statt fern sehen!
|
|
|
|
|
 19 Dec 2004, 11:44
|

2. Schein  
Punkte: 138
seit: 02.12.2004
|
@ dor_andre: seit wann bekommt jemand der ca. 8000€ im Monat bekommt mehr als 18000€ Weihnachtsgeld?
--------------------
Fürchte dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen, fürchte dich nur vor dem Stehenbleiben.
|
|
|
|
|
 20 Dec 2004, 21:46
|

∴~∇~∞~Δ~Ξ         
Punkte: 7060
seit: 01.10.2003
|
QUOTE | CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer darf trotz der Affäre um Zahlungen des Stromkonzerns RWE im Amt bleiben. CDU- Chefin Angela Merkel akzeptierte am Montag eine Erklärung Meyers und beließ ihn trotz heftigen innerparteilichen Drucks auf seinem Posten. Meyer habe „alle Fakten auf den Tisch gelegt“ und mache seinen Fehler durch eine Spende wieder gut, sagte Merkel in Berlin.
In der Erklärung gab Meyer an, vom RWE-Konzern im Zusammenhang mit einer Abfindungsvereinbarung in den Jahren 1999 und ein Jahr später im Juli 2000 insgesamt 250000 Mark (127822 Euro) erhalten zu haben. Diese Zahlungen lägen damit vor seinem Amtsantritt als Generalsekretär im November 2000. Meyer kündigte an, den größten Teil des Betrags - 81806 Euro - an die SOS-Kinderdörfer zu spenden.
usw... Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/artike...l.asp?id=743879 |
hmm. Die Zahl, wieviel Geld das nun war, ändert sich auch täglich. Ist krass wie die versuchen das Geld verschwinden zu lassen. Wenn er die ca. 81000 an ein SOS Kinderdorf spendet, was ja wirklich ein nette Geste ist, wird dabei doch allzuleicht vergessen, dass er die Spende zu grossen Teilen von der Steuer absetzten kann. Das bedeutet, das Geld bleibt dennoch irgendwie bei ihm ... Klick>>> Spenden aber richtig!Ich hab auch noch nie davon gehört, dass Menschen, die ihren Arbeitsplatz freiwillig verlassen, eine Abfindung bekommen. QUOTE | Die Grünen forderten den RWE-Konzern auf, konkret Auskunft über Zahlungen an Politiker zu geben. „Es wäre Zeit, dass die Firma RWE offen legt, wer eigentlich insgesamt auf ihrer Gehaltsliste steht oder stand, damit man bestimmte energiepolitische Äußerungen genauer zuordnen kann“, sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. Meyer habe Dreifachzahlungen erhalten - vom Landtag, der CDU und der RWE. „Das ist ein bisschen zu habgierig.“ Der Essener RWE-Konzern wiederholte, ohne das Einverständnis des Arbeitnehmers keine weiteren Einzelheiten offen legen zu wollen.(...) Quelle: http://www.sz-online.de/nachrichten/artike...l.asp?id=743879 |
Warum sollte man "bestimmte energiepolitische Äußerungen genauer zuordnen"? .. Menschen sind doch nicht bestechlich, oder etwa doch?
|
|
|
|
|
 20 Dec 2004, 22:15
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 18.11.2004
|
Also er spendet 81000 Euro an ein SOS-Kinderdorf, aber das Geld bleibt trotzdem bei ihm?  *kratz* Laut Einkommenssteuergesetz sind "Ausgaben zur Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser, wissenschaftlicher und der als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke bis zur Höhe von insgesamt 5 vom Hundert des Gesamtbetrags der Einkünfte oder 2 vom Tausend der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter als Sonderausgaben abzugsfähig." Um 81000 Euro abzugsfähig zu machen, müsste Herr Meyer demnach 1620000 Euro im Jahr verdienen.
--------------------
Reinhard Pfaffenberg sagt: "Ich bin ein löblicher und keuscher Mensch. Ich fordere: - Verbot von unlöblicher Musik (z.B. Hipf Hüpf- und Felsen-Musik - Verbot von unlöblichen Sendungen im Fernsehen - Verbot von Handsprechtelefonen - Verbot von Tanzlokalen und Lichtspielhäusern - Verbot von Drogen und Alkohol - Verbot von Trittbrettern, Rochenbrettern und Rollschuhen BITTE WERDEN AUCH SIE LÖBLICH!" http://www.loeblich.tk/
|
|
|
|
|
 21 Dec 2004, 21:52
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 18.11.2004
|
QUOTE | Wenn er also 4 mal die knappen 20.000€ spendet und es nicht auf einmal macht, bekommt er den gespendeten Betrag von der Steuer abgezogen, muss ihn also NICHT zahlen. |
Hierzu dein eigenes Zitat: QUOTE | Hierbei können Sie laut Edler zusätzlich zu Ihrem Spendenabzug noch jährlich 20.450 Euro steuerlich verrechnen. |
Jährlich 20.450 Euro. Er müsste also die Spende auf die nächsten 3-4 Jahre verteilen. Er hat aber sehr deutlich davon gesprochen, das Geld sofort zu spenden. QUOTE | Wenn er keine Steuern zahlt, wer zahlt sie dann? |
Niemand. Oder halt alle anderen Steuerzahler. Er bekommt sie ja vom Staat erlassen. Hmmm... mal überlegen - selbst wenn es nur 20 Millionen Steuerzahler in Deutschland gäbe, die die 20.000 Euro des Herrn Meyer mit übernehmen müssten, wären das gerade mal ein tausendstel Euro für Jeden. Ein tausendstel Euro für Herrn Meyer. Für einen guten Zweck. Wie man's nimmt.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|