ist ja echt mal eine interessante diskussion, an der sich die geister scheiden.
da ich mich selbst als musik(sound)fetischist bezeichene muss ich hier natürlich was zu posten
meiner ansicht nach ist eine originale hochwertig produzierte cd immer noch am besten
allerdings besitzte ich davon nicht all zu viele was ja auch immer eine frage des geldes ist
danach kommt ganz klar mp3, weils halt einfach am praktischten ist, denn sind wir doch mal ehrlich, was nutzt einem die beste schaltplatte, wenn man sie nichteinmal unterwegs auf dem laaaangen weg zur uni hören kann
außerdem sind die unterschied von hochwertig komprimierten mp3´s zum original für mich sooooo gering, dass ich da getrost drauf verzichten kann, und dafür wesentlich mehr platz in meinem zimmer habe

sacd bzw sadvd soll ja angeblich der gaaanz große renner werden kann ich aber leider nix zu sagen, da mir die entsprechende hardware fehlt....wobei wir ja dann wieder beim thema platz UND geld wären.
natürlich gibt es immer leute, die nicht soviel wert darauf legen, ob das was sie höhren nun gut klingt...und sich mit den pc-speaker vollkommen zufrieden geben.
aber ich möchte meine teufel boxen und meinen nubert subwoofer nichtmehr missen
fehln nur noch die nubert standlautsprecher,...wenn die nur nicht so teuer wären
zum thema kabel kann ich nur sagen, man sollte nicht an der falschen stelle sparen .ich hatte vorher eine klinke--->chinch verbindung, von meinem rechner zum receiver und bin schon der meinung, dass dort der unterschied zur optischen (digitalen) übertragung enorm ist.
und auch zum subwoofer verläuft ein "armdickes" kabel....um auch noch die tiefste frequenz aus dem verstärker rauszuzutschen
und zum thema schallplatte...also wenn ich schallplatte höre, dann fällt mir als erstes meiner omma ihr alter plattenspieler ein, den wiederum assoziiere ich mit weihnachtsmusik von roland neubert und das macht mir angst
außerdem war da immer dieses unangenehme knacken und knistern.
kann sein, dass sie das bis heute wegbekommen habe....
zum thema live....aus audiophiler sicht würde ich nicht sagen das dies das non plus ultra ist....aber es rockt halt mehr
abschließend bleibt zu sagen.....das beste medium nutzt nix, wenns aufs so nem küchenradio abgespielt wird...oder man seine neuen kopfhöher für 5€ anstöpselt.
oder noch schlimmer, die 5€ kopfhöhrer an das küchenradion...*pervers* nenn ich soetwas
PS: irgendwo hab ich mal einen test gesehen, wo sogennannte "soundspezialisten" nach dem vorspielen eines liedes entscheiden sollten, ob das nun original oder mp3 war....und auch die ham nicht immer alles richtig getippt.
höhste trefferquote war bei klassik, aber das ist ja wohl klar....nur ich für meinen teil höre relaltiv selten um genau zu sein fast garnicht klassik
Dieser Beitrag wurde von Timmääh: 09 Jan 2005, 17:14 bearbeitet