Mal eine Frage nach Qualität (!!). Ja, so was soll es in Zeiten von Mediablödmarkt und Co. noch geben.
Welches Musik Medium ist am meisten „Audiophil“ (schönstes Deutsch…)?
CD LP MD DVD-Audio SACD MC MP3 (wav oog und co.) [Verstärker / Soundkarte / PCBoxen / “normale” Boxen und und und]
Was meint ihr?
Vorteile, Nachteile !?
Also ich finde MD extreme gut, nur leider werden da ja die Höhen und Tiefen “gekuppt”. Oder ist das bei Hi-MD nicht mehr der Fall?
Und wo wir dabei sind: Eine Empfehlung für einen richtig guten Kopfhörer?! z.Z. habe ich einen Sony MDR-CD 780 Eigentlich ziemlich ausgewogen das Teilchen, aber nunja…
Bin mal gespannt was euch so alles zu dem Thema einfällt
ja, genau so hab ich mir das gedacht. hier ist also der größte teil der meinung, man dürfe seinem ohr nur das beste zumuten. ha! jeder erzählt, wie geil seine anlage is und was er doch für hochqualitative lps und cds (gekaufte, natürlich!) hat. wahrscheinlich befinden sich zwischen tapete und wand 20cm geräuschdämmungsmaterial, das fenster wurde wegrationalisiert, weil sonst könnten ja äußere einflüsse den musikgenuss stören. anscheinend wird täglich und ganztägig eine nach der anderen aufgelegt, sich hingesetzt und ejakuliert, weil der klang so geil is. in anderen threads erzählen die gleichen leute aber dass sie nur unbekannte mucke hören, die von der letzten underground band in der garage an nem aldi-pc mit audio-in produziert wird und mit ner selbstgebrannten cd zur undergroundplattenfirma rennt, die im keller ne cd-presse aus taiwan hat und ne limitierte auflage von 5000 teilweise schon zerkratzten weil handsignierten cds für 5 euro zum ultraundergroundigen plattenladen im szeneviertel schleppt. diese cd kommt dann bei den audiophilen in die high-end anlage, weil die dann auf ihrem audiophil-sei-und-genau-hin-hör-sessel sitzen und sogar den edding vom signieren aus der mucke raushören. alles klar...
ich hab 50gb teilweise raubkopierte mucke verschiedener musikrichtungen in 128 - 256k (wie man sie halt kriegt) auf meiner 120GB samsung platte mit 5400rpm, zieh sie durch n 1m langes cat5 100mbit nw-kabel auf meinen laptop, decodier sie mit winamp 5.05, schick sie über meine onboard soundkarte mit via ac-97 chipsatz an einen 3,5 klinke ausgang, in dem ein hama klinke-stereocinch adapter steckt und an dem wiederum ein 10m langes geschweißtes hama-cinchkabel. selbiges steckt mit der anderen seite in meinem technics receiver sa-ax530, welcher die mucke durch zwei ca. 5m lange lautsprecherkabel von vati ausm keller an zwei 3-wege jensen challenger 2000 bassreflexboxen schickt. für filme stehen zusätzlich ein magnat motion center mit zwei speakern und zwei magnat motion surround-satelliten mit je einem speaker zur verfügung. die boxenkombination steht ordnungsgemäß wie im vorführstudio zu meiner sitzposition am schreibtisch angeordnet, mit den ausnahmen, dass der schreibtisch ein wenig zu dicht am linken kanal steht. dafür ist der wiederum von der gardine teilweise verdeckt. und? es kommt auch nur musik raus.
und da muss ich sagen, in jedem club ist die qualität schlechter, weil da entweder der bass zu hoch is oder irgendwas dröhnt. und im endeffekt hören wir alle solche musik, bei der man die paar frequenzen, die vom fraunhofer institut abgeschnitten wurden, eben nicht hört, weil viel zu viele frequenzen übereinander liegen, dass man einzelne gar nicht raushören kann.
aber gut, manche brauchen n bmw um nachts besser zu schlafen, andere investieren lieber in highend audio-zubehör und nennen sich audiophil. ich mach ma winamp an...