SACD:
Also wer nicht gerade ne T&A TCI 1, nen hochwertigen Elektrostaten oder einen HGP LS mit ST oder Sonova HT hat, kann auf SACD wohl für den moment beruhigt verzichten, da der einzige Vorteil, wie gesagt, im Hochtonbereich liegt. Im Vergleich zu Vinyl ist der zwar besser (subjektiv), dafür ist das ganze aber nicht so rund. Ich hatte mir zu meiner SACD-Experimentierphase 2 SACDs gekauft, die ich auch auf Vinyl hatte. Im Vergleich war der Sound mindestens anders, was auch daran liegt, daß die Alben neu gemastert und teilweise wohl verschlimmbessert wurden. Klar, daß eine Aufnahme von 1971 mit den neusten Lexicons aufgewertet werden kann im HT Bereich, aber das Original ist halt in meinen Ohren besser. Die Auswahl war 2002 auch noch nicht sooo toll, das könnte heute anders sein. Im direkten Vergleich zu der CD ist der Qualitätsunterschied aber nicht so extrem, daß es die Anschaffung eines guten Röhrenverstärkers ersetzen würde.
Ich würde die Kohle eher in andere Dinge stecken - heute!
Auch was zukünftige digitale Formate angeht, gilt: digital bleibt digital und unser Hirn ist analog.
Weswegen ich so manches ach so High-End Produkt im digitalen Bereich für weniger sinnvoll und gut erachte, als einen durchschnittlichen Plattenspieler mit ner guten Nadel.
Mein Sys ist übrigens momentan:
Sansui 222 Plattenspieler
Denon 2900 DVD-Player (auch als CD-Player, klingt ok, aber nicht super)
Marantz 2285 als Verstärker (war besser als mein Yamaha AX-1 davor)
HGP Nightingale ST
ganz nett, aber noch nicht optimal.
Hätte gerne nen Wadia CD, Alchemist Forseti VV + Klangfilm Monos, aber das liebe Geld ....