DVD-RAMs können auch heute noch lange nicht von allen DVD-Laufwerken gelesen werden. Brenner haben aber immer öfter heutzutage Unterstützung für DVD-RAM.
Ich empfehle die Sicherung auf DVDs und dann die Erstellung von zusätzlichen Paritätsinformationen.
->
http://www.dvdisaster.deDamit kann man Sicherungsdateien anlegen, die Fehler auf DVDs korrigieren können. Die Sicherungsdateien kann man dann entweder auf eine andere DVD brennen, oder aber auf der Platte behalten (die dann immerhin weniger Platz weg nehmen, als die eigentlichen Bilder).
Das Problem wenn man sich nur auf ein einziges Medium verlässt (eine externe Festplatte) ist halt immer, dass bei einem Schaden der Totalausfall meist unvermeidlich ist. Bei der Verwendung von mehreren Medien kann wenigstens immer ein Teil gerettet werden.
Professionelle Backupstrategien beinhalten neben regelmäßigen Backups auch immer mehrere redundante bzw. zeitlich wenig versetzte Kopien. Allerdings ist die Bandsicherung mit hohen Kapazitäten ein teures Vergnügen (fängt so bei ca. 350 - 400 EUR an und ist nach oben hin nahezu völlig offen).
C'ya,
Christian