Zur Sicherung von wichtigen Bildern auf DVD würde ich das DVDRAM Format empfehlen. Vorteile gegenüber normaler DVD+-R/RW
Defektmanagement Die DVD±RW hat kein Defektmanagement. Die DVD-RAM hingegen hat das gleiche bewährte Defektmanagement wie eine Festplatte: Wenn eine Speicherstelle auf der DVD-RAM nicht beschreibbar ist, so wirde diese Stelle als defekt gekennzeichnet und der Inhalt woanders abgespeichert. Das Defektmanagement der DVD-RAM ist sehr zuverlässig, weil es wie bei der Festplatte von der Laufwerkselektronik vorgenommen wird. Für die DVD±RW bieten die Softwarehersteller von Brennerprogrammen nur eine Behelfslösung für das ihr fehlende Defektmanagement an. Hierbei findet nach dem Brennen einer DVD±RW eine optionale Leseprüfung auf unbemerkte Brandfehler statt. Die nachträgliche Verifizierung der DVD±RW ist eine Behelfslösung, weil im Fehlerfall der Fehler nicht korrigiert werden kann und das DVD±RW-Medium weggeworfen und alle Inhalte auf einem neuen DVD±RW-Medium gebrannt werden müssen. Das Defektmanagement der DVD-RAM lässt sich vereinfachend auch als "automatisierte Verifizierung mit Fehlerkorretur" bezeichnen, weil es schon während des brennens statt findet.
Lebensdauer Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre. Da eine DVDRAM keine organische Schicht enthält wie normale DVDR/RW
Wiederbeschreibbarkeit Die DVD-RAM gilt mit ihren ca. 100.000-mal Änderbarkeit als nahezu unendlich oft wiederbeschreibbar. Dagegen ist eine DVD±RW bestenfalls 1.000-mal wiederbeschreibbar, in der Praxis oft sogar nur 50- bis 100-mal.
So ein RAM-Rohling is zwar teurer als normale DVDRohlinge, aber das ist mir die sicherheit meiner Bilder dann doch wert.
Dieser Beitrag wurde von DirtyH: 14 Jan 2005, 16:02 bearbeitet