|
Anti-Englisch-Wg :rofl:
Antworten
|
|
 11 Feb 2007, 14:28
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Der Kommentar beruft sich auf das damals aktuelle Geschehen, dass die Firmen anstelle von englischen Werbesprüchen wieder verstärkt auf deutsche setzen. Prominentestes Beispiel war wohl MC-Donalds, der statt "Lovin' it" "Ich liebe es" eingesetzt hat.
Wie kann man das heute beurteilen. Auf den ganzen Technoparties hängen nur Desperate Housewifes rum und man kommt sich schon irgendwie Lost vor. Macht aber nix, es gab ja bestimmt Life on Mars auch wenn das jetzt eher Six Feed Under liegt.
Im Fernsehen - zumindest im Privaten - scheint es sich also nicht durchzusetzen. Was aber auch logisch ist, soviele Serien wie aus USA eingekauft werden. Anderweitig glaube ich nicht, dass es allzusehr auffällt. Werbesprüche bleiben zunehmend Deutsch. Und ansonsten benutzt man viele Fremdwörter und Lehnwörter, z.B. Laptop. Diese Wörter sind aber so gut Deutsch wie Englisch, nur weil man nicht auf Teufel komm raus eine deutsche Übersetzung dafür sucht.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|