_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 356 gäste

>Rechtsextremismus, wie kommt es dazu?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 15 Feb 2005, 11:32
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Das Hannah-Arendt-Institut hält an den nächsten Dienstagen jeweils um 19 Uhr eine Vortragsreihe über Ursprung und Entstehung von rechtsextremen Parteien. Es wird sich mit den Altlasten Deutschlands auseinandergesetzt und versucht die Probleme und Fragen der aktuellen Situation anzusprechen. 11 Historiker setzen fundiertes Wissen gegen die Instrumentalisierung der Geschichte durch die Rechtsgerichteten.

http://www.tu-dresden.de/hait
--------------------------
Die nächsten Termine:

15. Februar:
Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien in Deutschland (Uwe Backes)

22. Februar:
Wir und "die Anderen". Zur Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern (Gerhard Besier)

1. März:
Die Juden in Sachsen (Clemens Vollnhals)

Beginn jeweils 19 Uhr im Kulturpalast


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 18 Feb 2005, 11:55

3. Schein
***

Punkte: 325
seit: 10.07.2004

QUOTE (luna @ 18 Feb 2005, 08:34)
wollte nur damit sagen, dass gerade die jüngeren schüler, welche noch keinen plan von den geschichtlichen ereignissen in deutschland besitzen, diese vortragsreihe sehr informativ und zugleich 'abschreckend' sein kann, damit sich der rechtsextreme gedanke nicht noch mehr verbreitet, da die kinder ja bekanntlich unsere zukunft sind und eine gute frühzeitige aufklärung unter anderem sehr hilfreich sein kann

Sorry, aber hier muss ich wiedersprechen. Diese Vortragsreihe ist leider so gar nichts für Leute ohne entsprechende Vorbildung und beispielsweise Herr Vollnhals ist bei allem Respekt für seine Leistungen als Historiker nicht gerade der Typ, der junge Leute rethorisch mitreißen kann.
Schulklassen zu was hinzuschleifen fände ich ehrlich gesagt auch eher kontraproduktiv. Die stöhnen so schon immer, dass sie mit dem Thema permanent zugeschüttet werden. Das dabei scheinbar wenig hängen bleibt steht auf einem anderen Blatt.

Ich bin der Meinung, dass Schüler in allererster Linie einen interessanten Unterricht bekommen müssen, der sie motoviert darüber nachzudenken. dann bleibt auch was hängen. Die angesprochene Vortragsreihe ist sicher eine gute Idee, ich würde die aber eher für unsere lieben Abgeordneten empfehlen, damit die sich endlich mal mit dem Thema auseinandersetzen, anstatt nur den Saal zu verlassen, wenn der braune Apfel wieder rumschreit.

Der Hrothgar
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Rechtsextremismus, wie kommt es dazu?   15 Feb 2005, 11:32
Zappelfry   Ja, ich glaub ich seh mir das auch mal an.   18 Feb 2005, 00:43
Brownie83   Kostet das was? Ansonsten merk ich mir das auch ma...   18 Feb 2005, 02:45
strahlemann323   ich finds gut, wenn schüler von mehreren leuten un...   18 Feb 2005, 12:25
luna   ja da haste wohl auch wieder recht...   18 Feb 2005, 19:32
Luzifer   wird das nich rethorisch geschrieben? ...ac...   18 Feb 2005, 19:36
strahlemann323   Ich find Hrothgar's letzten Beitrag sehr gut...   20 Feb 2005, 23:34
chaoscone   :yeahrite:   21 Feb 2005, 13:30
strahlemann323   hmm Ich denke, dass viele Ostdeutsche die mit der...   21 Feb 2005, 15:59
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: