_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 353 gäste

>27.02.2005 - Waldschlößchenbrücke Bürgerentscheid

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 06 Feb 2005, 13:28
avatar
der Geilste
*********

Punkte: 9268
seit: 01.10.2003

QUOTE (chris)
nicht vergessen ..vorher für oder gegen die Waldschlösschenbrücke abstimmen!

QUOTE (prophet)
*dagegen*
können das nicht nur die hauptwohsitzler?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 06 Feb 2005, 13:28
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Brücke oder nicht, das ist hier die Frage.

Jetzt wird es hart für die Dresdner und Wahldresdner unter uns. Am Sonntag den 27.02.2005 steht die Wahl für oder gegen die Waldschlösschenbrücke an. Wir haben für die leichtere Wahl die Argumente der Befürworter und Gegner gegenübergestellt.













































BefürworterGegner
Wer gehört dazu?Alle Bürgerinitiativen für die
Waldschlösschenbrücke, CDU, FDP, DSU, Freie Bürger
Alle
Bürgerinitiativen gegen die Waldschlößchenbrücke, GRÜNE LIGA, BUND, NABU,
ADFC, VCD, Elternbeirat, Entwicklungsforum Dresden, Stadträte der
Bürgerfraktion, PDS, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und weitere
Vereinigungen.
Websitenhttp://www.pro-waldschloesschenbruecke.de

http://www.bb-waldschloesschenbruecke.de
http://www.elbwiesen-erhalten.de

http://www.waldschloesschenbruecke.de

http://www.leben-in-dresden.de
Baukosten157 Mio. €, davon 37,5 Mio. € für die Brücke, der Rest für Sanierung
und
Ausbau der Anschlussverkehrszüge. 96 Mio. € sind vom Land zugesagt, 15
Mio €
zahlen DREWAG, DVB und Dritte. Die Stadt zahlt 23,1 Mio €. Bereits
ausgegeben
wurden 22,6 Mio. € für die Sanierung der Staufenbergallee und Planung. Beim
Vergleich mit anderen Brücken werden die Anbindungen dieser nicht
berücksichtigt.
157 Mio. €, davon 96 Mio. € unverbindlich vom Land in Aussicht
gestellt.
28 Mio. € trägt die Stadt, 33 Mio. € DREWAG und DVB, wobei diese aber über
Finanzausgleichsregelungen mit dem Stadthaushalt verbunden sind, da sie
städtische Unternehmen sind. Pirnaer Elbbrücke: 35 Mio. €, Riesaer
Elbbrücke:
13 Mio. € (jeweils inklusive Förderung).
Betriebskosten Die Brücke kostet nicht mehr als alle anderen Brücken zusammen. 1.019.000 € pro Jahr, alle andern 6 Brücken zusammen kosten
1.164.000 € pro Jahr
Abkürzung für den Fernverkehr Zeitlich dauert die Fahrt durch die Stadt 32% länger als über die
Autobahn. Die Mautersparnis liegt bei 3,50€ und ist somit
vernachlässigbar.
Die Strecke schafft eine Querverbindung zwischen A4 und A17. Die
Strecke ist, wie eine Autobahn, für 65.000 Autos ausgelegt und nachts
garantiert staufrei. Die Verbindung ist 11km kürzer als die
Autobahnumfahrung und zudem noch mautfrei.
Die Brücke ist (fast) geschenkt Durch 90%ige Förderung wird nur ein minimaler Anteil von der Stadt
Dresden getragen. Den Rest trägt der Freistaat Sachsen.
Der Förderbescheid des Freistaat Sachsen stellt 96Mio.€
unverbindlich in Aussicht.Das sind aber nur 61% der Kosten. Für die
restlichen 61Mio.€ müßte die Stadt Dresden selber aufkommen.
Auswirkungen für die angrenzenden Stadteile

Sämtliche zugeordneten Strassenzüge(Fetscherstrasse,
Stauffenebrgallee) sind schon auf diesen Brückenstandort ausgerichtet
und seit über 100Jahren sit dieses Hauptstrassennetz gewachsen. Dieser
Standort wurde auch bei allen Planungen berücksichtig und tiefgründig in
Bezug auf Effizienz untersucht.Die Fetscherstrasse ist schon heute als
Hauptverkehrsstrasse asugelegt und wird den neuen Erfordernissen
angepasst, so daß die Auswirkungen für Anlöieger minimert werden.Für
andere Strassen in Johannstadt wird keine weitere Verkehrsbelastung
erwartet. Entlastungen wird es auf der Blasewitzer und Pillnitzer
Strasse geben.Durch verkehrsorganisatorische Maßnahmen soll eine Zunahme
auf der Wormser Strasse verhindert werden und eswird auch keine
Verbindung zwischen Borsbergstrasse und Spenerstrasse geben.


Das Elbtal wird als UNESCO-Weltkulturerbe nicht gefährdet, da es
unter Einbeziehung der Brücke, als solches erklärt wurde.

Die Stadteile Blasewitz, Striesen; Johannstadt, Neustadt und
Gruna werden zu verkehrstechnsichen Staufallen. Am Uniklinikum wird sich
der Verkehr auf 27.000 Autos vervierfachen. Am Herz-Kreislauf-Zentrum
werden die Grenzwerte für Feinstaub dann überschritten. Tausende
Bewohner sind in ihren Wohnungen betroffen, da die zulässigen
Lärmgrenzwerte überschritten werden. Als Ausgleich sieht die Stadt
dreifach isolierte Schallschutzfenster und Zwangsentlüftungen für die
btroffenen Wohnungen vor. Die Lebensqualität wird in folgen des aber
trotzdem merklich eingeschränkt.


Die Dresdner Elbauen sind seit 2004 anerkanntes
UNESCO-Weltkulturerbe, welches durch den Bau der Brücke sehr viel von
seinem Glanz und seiner Natürlichkeit verlieren würde.

Verkehrszunahme in der Stadt Die Carolabrücke wird um 7.000, die Albertbrücke um 12.500 und das
blaue Wunder um 3.500 Fahrzeugüberquerungen entlastet. Insgesamt
entsteht also eine Entlastung von 27.500 überquerungen pro Tag.
Insgesamt sollen 47.500 Fahrzeuge pro Tag auf der neuen Brücke
fahren. Es werden täglich 20.000 neue Fahrzeuge, insbesondere
LKW´s und auswärtige Pendler, in die Stadt gezogen. Dieser Verkehr
findet dann zusätzlich zum bisherigen Dresdner Stadtverkehr statt.
wirtschaftliche Wichtigkeit Verbindung der wirtschaftlichen Entwicklungsgebieten mit den
Wohngebieten der Stadt.
Es gibt bisher keinen Investor der bisher sein Engagement in
Dresden von der Brücke abhängig gemacht aht. In der Stadt gibt es keinen
Mangel an gut erschlossenen und erreichbaren Gewerbeflächen. Jeder
4.Arbeitspaltz in Dresden hängt am Tourismus, welcher durch die Brücke
keineswegs gefördert wird, sondern eher noch an Anziehungskraft
verliert.
Zeitersparnis Für den gesamten Brücken- und Querverkehr ergibt sich eine
durchschnittliche Reiszeitverringerung von 16%. Die Wartezeiten werden
um 44% verkürzt und
Bei Fahrten in Süd-Ost und Nord-West Richtung spart der Fahrer nur
5Minuten, wenn er in Zukunft die Waldschlößchenbrücke, statt der
Albertbrücke nutzt. Die Verkehrströme zwischen Norden und Osten sind
aber so gering, daß sie nichtmal im "integrierten
Stadtentwicklungskonzept" eingezeichnet sind.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Kramsky   27.02.2005 - Waldschlößchenbrücke   06 Feb 2005, 13:28
mutzelflocke   Und? kann man das nur mit Hauptwohnsitz? Und wenn ...   07 Feb 2005, 17:02
wombat1st   jepp, das geht nur wenn man in DD seinen hauptwohn...   07 Feb 2005, 17:04
Freund Hein   ich hab voll vergesen mein briefwahl unterlagen ei...   17 Feb 2005, 20:40
Schlachter   oder eine vertrauensperson benennen die für dich ...   17 Feb 2005, 21:22
Brownie83   JA zur DVB, NEIN zur Brücke!!! :nein:   17 Feb 2005, 23:32
lonestar84   Will diese Brücke haben! Als ich noch ziemlich...   18 Feb 2005, 00:05
JCDenton   verdammt ich find grad kein steinigen smiley :lac...   23 Feb 2005, 14:38
hasufel79   hab mich aus dem thema weitestgehend rausgehalten ...   23 Feb 2005, 15:40
innosonic.com   Wir Blasewitzer erlauben uns eine eigene Meiung un...   23 Feb 2005, 23:34
innosonic.com   Wer in Dresden-bühlau einen Herzanfall hat kann oh...   23 Feb 2005, 23:38
innosonic.com   Dresden ist doppelt so großflächig wie München und...   23 Feb 2005, 23:42
innosonic.com   Der jetzige Stadtrat ist anders als der alte gegen...   24 Feb 2005, 00:03
onkelroman   für alle die das falsch verstehen: "das brü...   24 Feb 2005, 00:11
onkelroman   .. und die straßen voll mit wählerstimmen-battle-w...   24 Feb 2005, 01:16
innosonic.com   Du gehst davon aus, daß das rationale Leute sind....   24 Feb 2005, 01:18
NEO.POP   lieber nich :lach:   24 Feb 2005, 03:04
sodi   eben nicht! das ist ja das problem! die a...   24 Feb 2005, 08:04
Schlachter   oder er wird einfach mir den hubschrauber direkt...   24 Feb 2005, 12:25
Schlachter   ja warum denn? weil es keinen direkten weg gibt.....   24 Feb 2005, 14:03
Chino   ... warum nicht?   24 Feb 2005, 16:38
Freund Hein   Eine Ursache von zu viel Verkehr ist unter andere...   24 Feb 2005, 21:07
ankischranki   da gibt es aber auch genug gegenbeispiele, die li...   24 Feb 2005, 21:34
Wanda   ihr seid lustig!! von wegen die leute sind...   25 Feb 2005, 00:44
penthesileaa   fahr mal jeden tag den grundstraßen-oder schillerh...   25 Feb 2005, 03:10
Chino   .. "länger halten" bezieht sich ja nur a...   25 Feb 2005, 19:44
mr.orange   "Sanierung Blaues Wunder: wirtschaftlich nich...   25 Feb 2005, 21:26
innosonic.com   Mich errinnert das alles an die Protestbewegungen ...   25 Feb 2005, 23:39
innosonic.com   Mehr ist für ne kleine Partei einfach nicht drin,...   26 Feb 2005, 08:31
innosonic.com   70% für ja derzeit.   27 Feb 2005, 19:32
sodi   :frage: stimmt irgendwie nich ganz so   27 Feb 2005, 20:20
Brownie83   Yeah right Chris! Heutzutage muß man eben alle...   27 Feb 2005, 20:28
sodi   :konkret: die synagoge!!!! (abe...   27 Feb 2005, 20:58
ankischranki   was soll das denn jetzt? wäre auch mal super, wen...   27 Feb 2005, 21:02
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: