_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 361 gäste

>Biometrie-Pässe in Russland Einführung bis Ende 2006

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 25 Mar 2005, 10:57
avatar
h0uSe NoT HoUsE
*********

Punkte: 3751
seit: 03.12.2003

Putin verordnet Russland biometrische Reisepässe

Russlands Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin hat die Einführung neuer Reisepässe und Visa mit biometrischen Identifikationsmerkmalen im kommenden Jahr angeordnet. Dies melden russische Medien. Bis Ende 2006 sollen alle aktuellen Pässe eingezogen und durch Dokumente ersetzt werden, die mit einem Chip versehen sind. Darauf sollen unter anderem ein Digitalfoto und Fingerabdrücke des Inhabers gespeichert werden. Die Regierung setzt damit einen Beschluss einer G8-Kommission um und erhofft sich Erfolge im Kampf gegen Terrorismus und illegale Migration.

Für die Bürger wird die Ausstellung eines Reisepasses dadurch nicht nur kostspielig, sondern auch langwierig. Da eine zentrale Einrichtung die Daten verarbeiten und auf den Chip speichern soll, wird der Vorgang über einen Monat dauern. Statt bisher umgerechnet 8,60 US-Dollar soll ein Reisepass dann bis zu 90 Dollar kosten. Viele Russen werden sich das nicht leisten können. Das Bruttosozialprodukt pro Einwohner und Jahr lag 2002 bei 2130 Dollar. Die Einkommensverteilung ist zudem sehr ungleichmäßig. Etwa 2 Milliarden Dollar hat die Regierung für die Einrichtung der neuen Systeme samt zentraler Datenbank und die Herstellung der Blanko-Papiere veranschlagt.

In Deutschland hält die Bundesregierung trotz einiger Kritik unverändert an der Einführung von Pässen mit biometrischen Merkmalen fest. Auch in Großbritannien sind die Pläne zur Einführung einer allgemeinen ID-Card mit biometrischen Merkmalen bei Wissenschaftlern umstritten. Die Industriestaaten, allen voran die USA, erhoffen sich durch die Einführung von Ausweisen, Pässen und Grenzkontrollen, die auf biometrische Identifikationsmerkmale bauen, bessere Terrorabwehr und Schutz der nationalen Grenzen -- ob die Technik tatsächlich ausgereift und überhaupt zum Schutz vor Terroristen geeignet ist, wird selbst in den USA heftig diskutiert. (Daniel AJ Sokolov) / (jk/c't)

Quelle: heise online


Hintergründe und Fakten:
Was ist ein biometrischer Reisepass? (Auswärtiges Amt)
Sicherheit durch Biometrie - nur eine Illusion? (3sat nano)
CCCeBIT bei der Bundesdruckerei: Biometrische Merkmale in Ausweisdokumenten sind sinnlos, gefährlich und teuer (CCC)
Forderungskatalog zum Einsatz zusätzlicher biometrischer Merkmale in Ausweisdokumenten (Chaos-Computer-Club)


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 31 Mar 2005, 14:16
avatar
h0uSe NoT HoUsE
*********

Punkte: 3751
seit: 03.12.2003

hier noch was:

Biometrische Erkennungsverfahren für eine sichere Wissensgesellschaft

Nachdem der Rat der Europäischen Union (EU) mit der im Dezember verabschiedeten EU-Verordnung EG 2252/2004 die Aufnahme biometrischer Merkmale in Pässe, Visa und Aufenthaltstitel ab 2006 beschlossen hat, wird die biometrische Erkennung anhand von Fingerabdruck, Iris oder Gesichtsbild im täglichen Leben einen immer selbstverständlicheren Platz einnehmen. Die Bürger werden sich auf Reisen daran gewöhnen, und die Erfahrungen mit der Bequemlichkeit und Sicherheit werden zur Verbreitung der biometrischen Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren in die Alltagsanwendungen führen. Zu dieser Einschätzung kommt eine jetzt veröffentlichte Studie (PDF) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission mit dem Titel "Biometrics at the Frontiers: Assessing the Impacts on Society".

Die EU-Mitgliedsstaaten hätten nun "eine einzigartige Gelegenheit", das Entstehen einer florierenden europäischen Biometrie-Industrie voranzutreiben. In der Rolle des Pilotkunden, in der sie die weltweit erste große Anwendung der Biometrie in Ausweisdokumenten lancieren, hätten sie es in der Hand, die Hersteller auf einheitliche Standards zu verpflichten, den Wettbewerb zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen.

Der Bericht, der auf eine Anfrage des Ausschusses für Bürgerrechte, Justiz und innere Angelegenheiten (LIBE) des Europäischen Parlaments vom Juni vergangenen Jahres zurückgeht, konzediert zwar einige offene Fragen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und des Datenschutzes, kommt jedoch zu dem Schluss, dass diese sich durch weitere Forschung und Entwicklung sowie großangelegte Feldversuche klären ließen.

Insgesamt zeichnet der Report ein überaus positives Bild von der automatisierten Identitätsprüfung als Routinevorgang im elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehr. Den Datenschutzbedenken ließe sich dadurch Rechnung tragen, dass die Verwendung unterschiedlicher biometrischer Merkmale in verschiedenen Anwendungen das Potenzial zur Verknüpfung personenbezogener Daten einschränkt, die mit einem einheitlichen Merkmal leichter möglich wäre. Zugleich sprechen sich die Autoren jedoch für den Einsatz "multimodaler biometrischer Systeme" aus, die gerade durch die Kombination mehrerer Merkmale bei der Erkennung eine zuverlässigere Identifizierung ermöglichen sollen.

Zur industriepolitisch erwünschten Verbreitung biometrischer Erkennungsverfahren sehen sie keine Alternative. "Moderne Volkswirtschaften verlangen die steigende Mobilität von Arbeitnehmern, und in der sich herausbildenden vernetzten Informationsgesellschaft wird die physische Identität zunehmend durch ihr digitales Äquivalent ersetzt oder ergänzt", heißt es in der 166-Seiten-Studie an den Parlamentsausschuss. "Ganz abgesehen von den Sicherheitsbedürfnissen verstärken diese Trends daher den Bedarf an zusätzlichen und besseren Instrumenten der Identifizierung." (Richard Sietmann) / (anm/c't)

Quelle: heise online

QUOTE
erschreckend....


Dieser Beitrag wurde von nappunk: 31 Mar 2005, 14:19 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
#npnk   Biometrie-Pässe in Russland   25 Mar 2005, 10:57
Silenzium   Gerade gestern lief wieder Staatsfeind Nr. 1 im Fe...   29 Mar 2005, 19:37
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: