|
Veranstaltungsreihe der TU-Dresden
|
|
 04 Apr 2005, 18:44
|

Froschologe         
Punkte: 5016
seit: 01.10.2003
|
Dieses Sommersemester findet eine Veranstaltungsreihe an der TU-Dresden mit dem Titel Hauptsache Geld - Nebensache Mensch statt.
Nationalökonomie ist, wenn die Leute sich wundern, warum sie kein Geld haben. So ein Ausspruch von Kurt Tucholsky. Sir Peter Ustinov erklärt: Geld korrumpiert - vor allem jene, die es nicht besitzen.
12.4. 18.30 Uhr Trefftzbau Mthematikhörsaal Einführungsveranstaltung: Unser Geld zerstört die Welt - Wie lange noch? Helmut Creutz, Buchautor "Das Geldsyndrom"
19.4. 18.30 Uhr GER 038 Regionalwährung - Selbsthilfe für Dresdens Wirtschaft? Norbert Rost, Wirtschaftsinformatiker und Autor
3.5. 18.30 Uhr GER 038 Der Mensch prägt das Geld, das Geld prägt den Menschen Christoph Körner, Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V.
10.5. 18.30 Uhr GER 038 Vom Un-Sinn des Neoliberalismus und dessen möglichen Alternativen Senf, Volkswirtschaftsprofessor/FHW Berlin und Buchautor
25.5. 18.30 Uhr Beyer 81 Nachhaltigkeit und Wachstum? Alwine Schreiber-Martens, Diplommathematikerin
31.5. 18.30 Uhr GER 038 Keynes "International Clearing Union" - Modell für den Markt von morgen Dipl-Kfm. Thomas Betz, Sozialwissenschaftliche Gesellschaft
7.6. 18.30 Uhr GER 038 Wie viel Geld bleibt übrig, wenn alle Schulden getilgt sind? - Mechanismen der Geldschöpfung Egon W. Kreutzer, Unternehmensberater und Verleger
14.6. 18.30 Uhr GER 038 Urstromtaler - Eine Regiowährung in Aktion Franz Jansky, Rechtsanwalt und Regionalgeldinitiator
21.6. 18.30 Uhr GER 038 Was ist dran an der Geldhortung? Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Einkommensverteilung Thomas Koudela, Autor "Entwicklungsprojekt Ökonomie"
Veranstalter: Elbtaler-Verein (i.G.) , AG Natürliche Wirtschaftsordnung DD, INWO-Regionalgruppe DD Unterstützer: Ökumenisches Informationszentrum (ÖIZ), Inkotanetzwerk e.V., Grüne Liga, Bund Solardach e.G., Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V., Katolische Arbeitnehmer Bewegung
Dieser Beitrag wurde von wombat1st: 07 Apr 2005, 17:27 bearbeitet
--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
|
|
|
|
|
 04 Apr 2005, 18:58
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Wie krass .. läuft das als Studium Generale?
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 12 Apr 2005, 19:01
|

1. Schein 
Punkte: 29
seit: 11.04.2005
|
lustig da gehen bestimmt nicht viele bwl'er hin
--------------------
Die Anderen sind auch nur Menschen!
Für unsere Verschwendung müssen Andere hungern.
|
|
|
|
|
 13 Apr 2005, 11:43
|

\m/ cutting-edge \m/     
Punkte: 711
seit: 23.10.2004
|
Ich versteh gar nicht, was die Leute gegen Geld haben. Wenn ich keines hab, dann geh ich halt arbeiten, ist das kein Ansporn ein wenig produktiv zu sein? Wenn ich mir dazu vorgenommen hab, ein guter Mensch zu sein, steig ich auch nicht über die Köpfe anderer Menschen und es dauert halt etwas länger. Ausserdem, so lautet meine Prognose, wird Geld in den nächsten 200 Jahren eh abgeschafft, durch die immer besser werdende Automatisierung und schaffung einer reproduktiven KI. Das heisst, dass solche Maschinen, die die Aufgaben der Menschen übernehmen sich selbst reparieren und sogar reproduzieren können. Dann brauch auch keiner mehr arbeiten gehen.
--------------------
|
|
|
|
|
 13 Apr 2005, 12:09
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Kleine Nachlese des Vortrags: /index.ph...?showtopic=6090Um das Argument aus dem Vortrag aufzugreifen. Du gibst mit jedem Euro den du ausgibst mehr Geld für Zinsen aus, als du einnimmst. Deswegen fließt dein Geld, egal wieviel du arbeitest, einfach den Leuten mit Vermögen zu. Weiterhin wirst du sehr unverhältnismässig am Wirtschaftswachstum beteiligt. Kurz und bündig. Es bringt mehr, wenn du Geld anlegst, als wie wenn du arbeiten gehst. Du wirst, selbst wenn dein Arbeitgeber kein böser Mensch ist, trotzdem vom Vermögen anderer Leute ausgenutzt. Und wenn sich das Kapital immer von unten nach oben verteilt, bleibt irgendwann nicht mehr genügen übrig für die Leute unten, dann muss gekürzt werden, und Hartz IV eingeführt werden, Leute entlassen werden etc.
|
|
|
|
|
 13 Apr 2005, 12:11
|

2. Schein  
Punkte: 137
seit: 14.01.2005
|
Diese Theorie verfolge ich auch. Allerdings bin ich der Meinung, dass es bis dahin noch einen dritten Weltkrieg geben wird. Denn der Übergang zu diesem System ist das Problem. Denn bis es soweit ist, werden aufgrund der fortschreitenden Automatisierung immer mehr Menschen entlassen werden und somit die sozialen Spannungen immer größer. Irgendwann kommt es dann zum großen Knall. Doch falls die Menschheit diesen Krieg überleben sollte und sich danach nicht auf dem Niveau von Höhlenmenschen befindet, wird es zu diesem Szenario kommen.
--------------------
Bevor man die Welt vollendet, wäre es vielleicht doch wichtiger, sie nicht zu Grunde zu richten. --Paul Claudel (1868 - 1955)--
|
|
|
|
|
 25 May 2005, 01:20
|
Neuling
Punkte: 2
seit: 25.05.2005
|
Tag zusammen Die bisher gelaufenen Vorträge von „Hauptsache Geld – Nebensache Mensch“ wurden aufgenommen und stehen als mp3 für die Verbreiten über das Netz bereit. Für dies bin ich auf der Suche nach 500MB Webspace mit kostenlosen und unbegrenzten Traffic. Bietet die TU so was an? http://www.nwo-dresden.de/termine/3-seiten-flyer.pdf
|
|
|
|
|
 25 May 2005, 02:16
|
Neuling
Punkte: 2
seit: 25.05.2005
|
Könntest du mir eine Telefonnummer/Emailadresse zu einem ersten Ansprechpartner dafür geben, dann könnte ich diese an die Initiatoren der Vortragsreihe weiterleiten.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|