Zitat(Chris @ 09 Jul 2007, 18:30)
Das Bachelor/Master-System wurde 1998 in Bologna von allen EU Staaten beschlossen zur Vereinheitlichung der Abschlüsse.
so stimmt das glaube ich nicht. beim Bologna Prozess ging es um ein mehrstufiges Studiensystem (dh berufsfähiger Abschluss und ein weiterführender). irgendwelche voreiligen Politiker haben dann festgelegt, das Bachelor und Master-Studiengänge eingeführt werden sollen...
Zitat
Der Bachelor hingegen ist genau etwas für diejenigen Leute, die heutzutage ohne/mit Vordiplom abbrechen und sich dann einen Job suchen.
der Bachelor entspricht eher dem derzeitigen FH-Abschluss. Als einem Studienabbruch...
--> man kann also davon ausgehen, das in Deutschland bereits ein zweistufiges Studium existiert. Die FH-Bachelor können dann im B/M-System ihren Master unter Umständen einfach an einer Uni erlangen... Davon kann man natürlich halten was man will, aber nun gut... es soll ja auch Menschen geben die dies gut heißen, aber ich bin der Meinung es haben beide bisherigen Hochschul-Typen ihre Berechtigung und ihren Sinn und Zweck...
Zitat
Trotzdem wird für den Master eine generelle Beschränkung auf 10% aller Bachelorstudenten angesetzt.
Es ist nur festgesetzt, dass es eine Beschränkung geben soll. Wie hoch diese genau ist steht nicht fest...
Zitat
Das Bachelor/Master-System räumt auf mit der "hinter-der-Hand-Diploms-Studenten-Finanziererei" und sagt klipp und klar, dass die Masse der Studiengebühren zahlenden Studenten die Masterstudenten, die Professoren und die Forschung finanziert.
Ob diese Studiengänge durch Studiengebühren finanziert werden müssen oder nicht steht noch nicht fest und entscheiden die Zuständigen "Behörden". Es gibt auch Unis, die dies selbst entscheiden können und beides Gebührenfrei (nur mit den normalen Semesterbeiträgen) belassen...
Sollte ich mich jetzt irgendwo irren: gebt mir Links

Das alles soll jetzt nich heißen, dass ich dafür bin, denn ich bin eindeutig gegen die Umstellung. Nur kommt man da jetzt nicht mehr drum herum und muss irgendwie das Beste daraus machen...
Da kann man sich als engagierter Student zum Beispiel in den studentischen Pool zur
Akkreditierung einschreiben. Es ist nämlich so, dass die Studiengänge akkreditiert werden müssen (kostet die Uni richtig viel Geld). Dies wird durch eine Firma (eine Auflistung findet ihr in dem Link) gemacht. Und da gibt es auch Studenten die sich die Unterlagen und die Unis ansehen und versuchen dafür zu sorgen, dass eine gewisse Qualität eingehalten wird. Leider ist es übrigens so, dass sehr viele Studiengänge ohne Studenten begutachtet werden, weil sich keine Studenten finden...
Aber ich muss Chris auch zustimmen: ich bezweifle das der Master wirklich schlechter sein wird als das jetzige Diplom...
Ich freu mich dennoch auf mein (hoffentlich) Dipl.-Ing- wenn ich fertig bin

€:
studentischer PoolDieser Beitrag wurde von Mimi: 09 Jul 2007, 19:04 bearbeitet