|
Verückte Namen für Dresdner Unikate Spitznamen für Dresdner Eigenheiten.
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 09 Jul 2007, 16:11
|

4. Schein    
Punkte: 480
seit: 18.11.2004
|
Man hoert es immer wieder - Namen für Gebäude oder andere Dinge in Dresden, die so gar nicht original sind und doch ihren Spitznamen bekommen.
Wie in einem anderen Thread erwähnt: Kaninchenstall für das Wohngebäude an der Prager Straße.
Kennst du auch so einen "Spitznamen"?
Dieser Beitrag wurde von silkwing: 09 Jul 2007, 16:12 bearbeitet
--------------------
Wir, die Willigen, geführt von den Unwissenden, verrichten das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so viel, mit so wenig, schon so lange vollbracht, dass wir qualifiziert sind, Alles mit Nichts zu erreichen. Ein guter Kaffee muss schwarz sein wie die Nacht, heiß wie die Liebe und so bitter wie das Leben.
|
|
|
Antworten(15 - 29)
|
|
 09 Jul 2007, 22:21
|

~Beastie Girl~         
Punkte: 13190
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Chris @ 09 Jul 2007, 18:44) Carolabrücke für die Brücke zwischen Synagoge und Carolaplatz.  Zitat(oZmann @ 09 Jul 2007, 18:57) ähm die heißt doch aber carolabrücke ?!  albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?
--------------------
[22:17] cantrella: ich bin der männergarten bunglefever was here! minilusch3n geschlüpft
|
|
|
|
Perseus |
 09 Jul 2007, 22:39
|
Abgemeldet
|
Zitat(simpson @ 09 Jul 2007, 22:21) albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?  eben nicht. die albertbrücke führt von der sachsenallee zum carusufer, dann folgen elbabwärts die carolabrücke (synagoge - carolaplatz), augustusbrücke, marienbrücke. Dieser Beitrag wurde von Perseus: 09 Jul 2007, 22:40 bearbeitet
|
|
|
|
|
 09 Jul 2007, 22:47
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Die Carolabrücke heißt Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Hängt sogar ein großes Schild dran. Wikipedia sagt, sie wurde 1991 umbenannt (alles was an den Vorgänger erinnert muss weg! - kleiner Leitfaden für Diktatoren), das Schild wurde dabei aber wohl vergessen zu entfernen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 09 Jul 2007, 22:48
|

Exmablondchen         
Punkte: 2147
seit: 16.10.2003
|
Zitat(simpson @ 09 Jul 2007, 22:21) albertbrücke dächte ich..weil sie zum albertplatz führt?  falsch  albertbrücke hat nix mit albertplatz zu tun .. die führt aber zur rothenburger quasi Zitat(wikipedia.de) Die Albertbrücke ist die östlichste der vier Elbbrücken der Dresdner Innenstadt. Benannt ist die 316 Meter lange Brücke heute wieder nach König Albert von Sachsen. Zu DDR-Zeiten trug sie, nach der Einheit von KPD und SPD (1946), den Namen Brücke der Einheit.
Dieser Beitrag wurde von cantrella: 09 Jul 2007, 22:51 bearbeitet
--------------------
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut, der andere leise.
onkelroman war da, yo.Mist -.-
|
|
|
|
|
 10 Jul 2007, 10:20
|

meeresalge         
Punkte: 3228
seit: 27.11.2003
|
Zitat(Sowjet @ 09 Jul 2007, 19:58) Semperoper heißt nicht offiziell Semperoper, dieser Name hat sich erst nach dem Krieg eingebürgert, damit die Ruine erhalten blieb und dieser Name international bekannter war.  Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird  , spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...  Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?
|
|
|
|
|
 10 Jul 2007, 10:35
|

4. Schein    
Punkte: 480
seit: 18.11.2004
|
Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20) Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird  , spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...  Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?  Also Ich hab mal gehört das die Kesselsdorfer wohl mal Leichenweg oder Leichenstraße hieß weil dort nach dem Krieg die ganzen Toten verbrand wurden. Die "Elektrische" für die Bahnen nach der Pferdebahn Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20) Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird  , spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...  Wieso heißt die Kesselsdorferstraße KELLEI?  Die Kesselsdorfer Straße, von den Löbtauern liebevoll „Kellei“ genannt, ist eine Einkaufsstraße mit jahrzehntelanger Tradition. Individuelle Beratung der Kunden, Freundlichkeit und Kundenservice zeichnen unsere Geschäfte aus. Lassen Sie sich einladen zu einem Einkaufsbummel im längsten Kaufhaus der Stadt Dresden. aber warum kann ich dir auch nicht sagen /mod: beiträge zusammengefasst. bitte den Ändern-button benutzen!
|
|
|
|
|
 10 Jul 2007, 11:37
|

UNO-Generalsekretär         
Punkte: 3047
seit: 24.06.2004
|
Zitat(aMy @ 10 Jul 2007, 10:20) Wenn du so geschichtsträchtig denkst, müsstest du das Gebäude aber "Hoftheater" nennen. Und in der Semperoper, die auch Radeberger Brauerei genannt wird  , spielt nicht nur die Sächsische Staatsoper, sondern auch das Semperoper Ballett, die Staatskapelle,...   Nein, dann müsste ich sie wohl "Rekonstruktion/Neubau des zweiten Hoftheaters" oder "Wiederaufgebautes zweites Hoftheater" nennen oder gleich drittes Hoftheater, nachdem das zweite ja auch nciht originalgetreu wiedererrichtet wurde.
--------------------
|
|
|
|
|
 10 Jul 2007, 11:48
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Verrückte Dresdner Unikate? Hans Jürgen Westphal ...immer mit roter Fahne auf der Prager Straße, gute alte Schule. #abd /e: Sollte ihn jemand noch nicht kennen, dieser Hinweis. Dieser Beitrag wurde von abadd0n: 10 Jul 2007, 11:54 bearbeitet
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 10 Jul 2007, 13:36
|

4. Schein    
Punkte: 480
seit: 18.11.2004
|
Die "Prolis" und die "Gorbitz" für die Flottenschiffe MS August der Starke und MS Gräfin Cosel.
Dieser Beitrag wurde von silkwing: 10 Jul 2007, 13:36 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|