in einem anderen thread streiten wir uns gerade wieder mal über das bildungssystem. der thread geht eigentlich um das thema hartz 4. dabei ist die frage entstanden, ob intelligenz vererbar ist oder nicht, oder ob sie überhaupt irgendwoher kommt.
aus meiner sicht wird intelligenz in der regel angelernt und zwar in den ersten zwei drei vier jahren und hängt stark von den eltern ab. nämlich ob sie vorlesen oder viele farben zeigen usw. in den ersten jahren bildet sich ein großteil der synapsen und sie entscheiden darüber, welche fähigkeiten das kind entwickelt.
was denkt ihr? ist das alle blödsinn?
Dieser Beitrag wurde von mibi: 20 Sep 2007, 14:29 bearbeitet
hm, irgendwie ist hier von anfang an unklar ob es nun um intelligenz im sinne von vorhandenem potenzial oder im sinne von aktuell einsetzbaren größen geht. ich interpretier das mal als 2teres.
was bisher imo noch ein bisschen gefehlt hat ist das thema soziale voraussetzungen... wenn vielleicht nur ein elternteil mit sagen wir maximal 1.000€ netto verdienst da ist wird es einfach schon schwieriger mit studium oder vielleicht sogar gymnasium - das hat sich sicher ein ganzes stück gelockert in den letzten 50 jahren, aber ist immer noch ein recht wichtiger faktor. und mit erschwertem zugang zu höherer ausbildung und gebildeterem umfeld verhält sich das mit der 'intelligenz' auch anders...
--------------------
Studentenclub Count Down The future is already here - it is just unevenly distributed. William Gibson