_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 370 gäste

>kurze Frage zur Thermotechnik Kühlsystem dimensionieren

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 21 Sep 2007, 16:02
avatar
[heating da road]
********

Punkte: 1684
seit: 27.10.2005

So leutz, jetzt sind die Maschinenbauer unter euch gefragt.

Folgendes: es gilt, ein Objekt zu kühlen.Die Wärmetransferfläche ist der Mantel eines Zylinders. Quasi wird ein heisser zylindrischer Körper von einem 2-3 mm dicken Wassermantel (seitlich) gekühlt. So wie beim Motor, zum Beispiel. Somit muss man den Durchfluss errechnen, der nötig ist, um die Temperatur im Rahmen zu halten.

Ich weiss, es ist Grundphysik, fällt mir aber irgendwie nichts ein, und zur Zeit hab ich auch garnicht die Zeit, nachzuschlagen.

Formeln oder so, Beispiele, nehme jede Anregung gerne an...

Hier, ein Querschnitt. Ich denke es ist offensichtlich, gekühltes Objekt, Mantel, Vor- und Nachlauf, und das hellblaue is' dat Wasser happy.gif

[attachmentid=15343]


Also denn...

Dieser Beitrag wurde von valex22000: 21 Sep 2007, 16:09 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 26 Sep 2007, 01:08
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

wenn dir das zu viel spam ist, dann noch ein gedanke zu dem was du geschrieben hast..

die formeln und ansätze in deinen posts behandeln instationäre wärmeleitung, das ursprüngliche problem ist jedoch stationärer natur. nur mal so als gedankenansatz.. wink.gif


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Sep 2007, 12:11
avatar
4. Schein
****

Punkte: 480
seit: 18.11.2004

Zitat(yocheckit @ 26 Sep 2007, 01:08)
wenn dir das zu viel spam ist, dann noch ein gedanke zu dem was du geschrieben hast..

die formeln und ansätze in deinen posts behandeln instationäre wärmeleitung, das ursprüngliche problem ist jedoch stationärer natur. nur mal so als gedankenansatz.. wink.gif
*


Ich habe es einfach mal probiert mit dem Wissen aus Wasserwirtschaft zu Fließgeschwindigkeit in Verbindung mit Wärmedurchgang vom Bau. - Das mit dem Spam ist vielleicht falsch gewählt.


--------------------
Wir, die Willigen, geführt von den Unwissenden, verrichten das Unmögliche für die Undankbaren.
Wir haben so viel, mit so wenig, schon so lange vollbracht, dass wir qualifiziert sind, Alles mit Nichts zu erreichen.


Ein guter Kaffee muss schwarz sein wie die Nacht, heiß wie die Liebe und so bitter wie das Leben.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
valex   kurze Frage zur Thermotechnik   21 Sep 2007, 16:02
silkwing   Also als Idee. Wie schnell wird das Wasser warm w...   21 Sep 2007, 16:12
Dr.Seltsam   Darf man erfahren, um was es sich bei dem zu kühle...   22 Sep 2007, 02:40
silkwing   :diespam:   25 Sep 2007, 11:15
yocheckit   w.z.b.w.   22 Sep 2007, 10:36
yocheckit   wenn dir das zu viel spam ist, dann noch ein gedan...   26 Sep 2007, 01:08
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: