das thema der ungenauigkeit in den höhen hat mich vor ner weile mal beschäftigt (anlässlich ner diskussion in nem anderen forum). da ich nirgendwo ne wirkliche erklärung für genau das problem finden konnte hab ich mir solange den kopf zerbrochen, bis ich selber ne schlüssige erklärung hergeleitet hatte. ums andern zu erklären, hatte ich auf die schnelle ne kleine grafik gebastelt, die kannste benutzen, wennde willst:

(für interessierte laien: gps empfänger ermitteln über die laufzeit eines signals ihren abstand zu den satelliten, deren position ihnen bekannt ist. durch verschneidung der abstände mehrerer satelliten errechnet das gerät seine eigene position. wenn sich bei der messung der abstände fehler, welcher art auch immer, besonders systematische, einschleichen, schlagen die sich in der höhe gravierender nieder, als in der horizontalen position.
grün is der tatsächliche abstand, rot der fehlerbehaftete.
das ganze is in der grafik zur illustration auf zwei satelliten reduziert, normalerweise sind das mindestens vier. theoretisch würden auch drei reichen, praktisch brauchts vier, das hat aber andere gründe.)
literaturtipps hab ich leider keine.