Da ich gerade diesen Artikel gelesen habe, drängt sich mir die Frage auf: Warum verdienen die damit Geld?
Ich achte bei keinem dieser kostenlosen Angebote auf irgendwelche Werbung, ich klicke sie weder an, noch kaufe ich mir irgendwas, ja ich drücke sie oft sogar entnervt weg. Sie beeinflußt auch nicht mein Kaufverhalten. Und Daten, ja schön, ein fetziger Kunstname steht schön eingereiht unter tausend anderen und die dazugehörige Emailadresse wird konsequent von zig Filtern in Sachen Spam bereinigt.
Achtung, nun Multiplikator: Ich kenne auch niemanden der das tut.
Ist das der erneute Weg "überflüssiges Geld" zu verbraten, wie bei der ersten "Web"-Blase? Ist das Internet das "Neu-Schwanstein" des Geldadels?
--------------------
Everybody knows that the boat is leaking Everybody knows that the captain lied
Im Moment ist es einfach so, dass Firmen für Onlinewerbung Geld bezahlen. Und andere Leute nehmen dieses Geld gerne. Und deswegen funktioniert das ganze. Wenn Google nicht mehr den Markt der Onlinewerbung dominiert und erste Statistiken auftauchen wieviel Gewinn wirklich durch Onlinewerbung erwirtschaftet wird, wird dies in sich zusammenzubrechen.
Das bezweifle ich. Fast alle Studien, die sich mit den psychologischen Effekten von Werbung beschäftigen, kommen unabhängig vom Trägermedium zu dem Schluss, dass diese Effekte klein oder schlicht nicht vorhanden sind. Ein Zusammenbruch von TV- und Printwerbemarkt gab es dadurch meines Wissens nicht.
Zitat(Chris @ 25 Oct 2007, 21:08)
Für bestimmte Sachen braucht es einfach keine Werbung mehr. Weil es genügend Möglichkeiten gibt, sie zu vergleichen. Andere Sachen liegen einfach außerhalb der Reichweite und es braucht Werbung um sie überhaupt bekannt zu machen. Die Entscheidung wird aber nicht aufgrund der Werbung fallen, sondern aufgrund der vorliegenden Fakten.
Das ist meines Erachtens die einzige Wirkung, die man Werbung mit Sicherheit zuschreiben kann - sie informiert. Wie schon richtig geschrieben wurde: Um ein Produkt einer bestimmten Firma zu kaufen, muss ich es erst einmal kennen. Und dieses Kennenlernen kann Werbung leisten.
Das bezweifle ich. Fast alle Studien, die sich mit den psychologischen Effekten von Werbung beschäftigen, kommen unabhängig vom Trägermedium zu dem Schluss, dass diese Effekte klein oder schlicht nicht vorhanden sind. Ein Zusammenbruch von TV- und Printwerbemarkt gab es dadurch meines Wissens nicht.
Psychologische Effekte. Das interessiert doch keinen, der Werbung kauft. Das einzige was denjenigen interessiert, der Werbung kauft, ist der Rücklauf. Und der ist sowohl bei Plakatwerbung als auch bei Internetwerbung vorhanden. Bei Internetwerbung kann man das ganze in Klicks nachvollziehen, wenn man aggressiver rangeht, auch in wirklichen Kaufentscheidungen (siehe z.B. Amazon).
Was also eine Studie ganz klar beweisen muss ist, dass a) die Produktvergleichsseiten völlig ausreichen, um die Bekanntheit der Produkte zu erhalten und b) die Werbung mehr kostet als sie einbringt.