Zitat(Chris @ 26 Nov 2007, 12:58)
In Sachbüchern bürgt der Autor mit seinem Namen für die Qualität seiner Arbeit. Im Internet kann man anonym veröffentlichen und tut dies auch auf der Wikipedia in jedem Falle.
in einem sachbuch liest du größtenteils die mitunter meinungsgefärbte darstellung eines einzelnen, mag er dafür mit noch so einen guten namen bürgen. in der wikipedia gibt es meist einen oder mehrere verfasser für einen artikel, der von unzähligen besuchern gelesen wird, die ihrerseits korrekturen und ergänzungen machen können. dieser aspekt gibt mir wesentlich mehr glaubwürdigkeit, denn der artikel spiegelt am ende einen durchschnitt allen wissens dar.
außerdem werden durch den einsatz des
wikiscanners böswillige manipulationen jetzt schneller aufgedeckt, so dass falschdarstellungen wenig chancen haben, in irgendein zitat einer vorlesung zu gelangen. es ist das 21. jahrhundert, bücher haben sammel- und museumswert, aber zur weiterbildung dienen medien mit zugriff für jedermann.
fortschritt|mc