_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 358 gäste

>Wahrheitsgehalt im Internet Wie verlässlich sind Fakten aus dem Internet?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 26 Nov 2007, 13:58
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Heutzutage gewinnt das Internet sehr stark an Bedeutung. Möchte man etwas wissen wird gegoogled oder die Wikipedia gefragt. Sachbücher geraten, gerade im populären Bereich immer weiter ins Hintertreffen. Und selbst im Forschungsbereich gibt es die relevanten Artikel längst in digitaler Form und man arbeitet an einer digitalen Ausgabe aller Forschungsberichte deutscher Universitäten.

Die Frage die sich hierbei stellt ist, wie verlässlich die Informationen sind, die wir erhalten können. Längst ist es kein Fehler mehr Wikipedia für Basisinformationen als Quelle heranzuziehen. Das gute alte Zitat aus dem Brockhaus wurde längst durch eine datierte Angabe der Wikipedia ersetzt, sowohl in Vorlesungen als auch wissenschaftlichen Arbeiten. Doch hier kommt Streit auf. In Sachbüchern bürgt der Autor mit seinem Namen für die Qualität seiner Arbeit. Im Internet kann man anonym veröffentlichen und tut dies auch auf der Wikipedia in jedem Falle.

Kann man diesen Informationen trauen? Dürfen wir uns von dem Internet so vereinnahmen lassen? Oder haben gar die Information in den Büchern keinen höheren Wert als im Internet? Wie seht ihr das?

\edit: Untertitel geändert

Dieser Beitrag wurde von Chris: 26 Nov 2007, 20:40 bearbeitet


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 26 Nov 2007, 14:27
avatar
parse error
*********

Punkte: 13758
seit: 27.05.2003

Zitat(Chris @ 26 Nov 2007, 12:58)
In Sachbüchern bürgt der Autor mit seinem Namen für die Qualität seiner Arbeit. Im Internet kann man anonym veröffentlichen und tut dies auch auf der Wikipedia in jedem Falle.

in einem sachbuch liest du größtenteils die mitunter meinungsgefärbte darstellung eines einzelnen, mag er dafür mit noch so einen guten namen bürgen. in der wikipedia gibt es meist einen oder mehrere verfasser für einen artikel, der von unzähligen besuchern gelesen wird, die ihrerseits korrekturen und ergänzungen machen können. dieser aspekt gibt mir wesentlich mehr glaubwürdigkeit, denn der artikel spiegelt am ende einen durchschnitt allen wissens dar.

außerdem werden durch den einsatz des wikiscanners böswillige manipulationen jetzt schneller aufgedeckt, so dass falschdarstellungen wenig chancen haben, in irgendein zitat einer vorlesung zu gelangen. es ist das 21. jahrhundert, bücher haben sammel- und museumswert, aber zur weiterbildung dienen medien mit zugriff für jedermann.

fortschritt|mc
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Nov 2007, 17:00
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

1. Zuverlässig oder verlässlich. Entscheide dich bitte.
2.
Zitat(mcnesium @ 26 Nov 2007, 13:27)
in einem sachbuch liest du größtenteils die mitunter meinungsgefärbte darstellung eines einzelnen, mag er dafür mit noch so einen guten namen bürgen. in der wikipedia gibt es meist einen oder mehrere verfasser für einen artikel, der von unzähligen besuchern gelesen wird, die ihrerseits korrekturen und ergänzungen machen können. dieser aspekt gibt mir wesentlich mehr glaubwürdigkeit, denn der artikel spiegelt am ende einen durchschnitt allen wissens dar.

außerdem werden durch den einsatz des wikiscanners böswillige manipulationen jetzt schneller aufgedeckt, so dass falschdarstellungen wenig chancen haben, in irgendein zitat einer vorlesung zu gelangen. es ist das 21. jahrhundert, bücher haben sammel- und museumswert, aber zur weiterbildung dienen medien mit zugriff für jedermann.

fortschritt|mc
*

Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Hinzu kommt gerade bei Wikipedia, dass man Änderungen unkompliziert verfolgen kann. So wird innerhalb weniger Minuten offensichtlich, welche Teile eines Artikels besonders in der Diskussion stehen und damit mit Vorsicht zu genießen sind. Mit Büchern bräuchte ich dafür zum einen einen großen Schreibtisch und zum anderen viel viel Zeit.


--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.

... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Wahrheitsgehalt im Internet   26 Nov 2007, 13:58
schildkroet   Ich glaube auch, dass das "Ameisenprinzip...   26 Nov 2007, 14:39
Perseus   Aber du kannst genau das ändern ;)   26 Nov 2007, 16:54
Kagge MC   www.infokrieg.tv: schreibt: "Glaubwürdigkeit ...   26 Nov 2007, 20:18
Silenzium   Bei sehr speziellen Themen (zum Beispiel Fächer, d...   26 Nov 2007, 20:40
Zottelfisch   Du kannst doch auch bei Büchern selektieren... E...   27 Nov 2007, 12:30
lusch3   zum thema unsinn ^^   27 Nov 2007, 10:51
Zottelfisch   gegen die Zeit sag ich ja auch nix :D ... aber pri...   27 Nov 2007, 14:06
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: