Zitat(aktsizr @ 21 Dec 2007, 11:23)
Chris: Ohne Wettbewerb muss Fortschritt schlichtweg geplant werden. Hat IMHO bislang noch nicht besonders gut geklappt.

Das hat sicher andere Gründe.
Zum einen kommt es darauf an, was man als Fortschritt ansieht. Wettbewerb an sich ist immer auf der Suche nach dem bestverkäuflichsten Produkt. Das muss aber nicht gleichzeitig das beste sein. Trotzdem ist man noch auf der Suche nach Verbesserungen, die sich auszahlen. Das kann man als Fortschritt einschätzen. Sobald es aber dazu kommt, dass die Konkurrenten sich ausdünnen und der Wettbewerb eher in eine Oligarchie übergeht, untergräbt es den Fortschritt allmählich. Kommt es zu einem Monopol so erfährt der Fortschritt eigentlich einen Stillstand, bzw. es werden nur soweit Veränderungen durchgeführt, wie das Produkt an Nachfrage verliert.
Man könnte den Fortschritt aber auch als Fortschritt in der Lebensqualität der Menschen bezeichnen. Davon hatten wir eigentlich keinen. Eher einen Rückschritt.
Weiterhin wird in nicht-wettbewerbsorientierten Systemen, wie z.B. Universitäten seit Jahrhunderten an neuen Technologien geforscht. Und das obwohl es eigentlich keinen Anreiz durch Wettbewerb gibt, um etwas neues zu erfinden. Viel mehr sind viele neue Produkte, die auf unseren Markt kommen, durch universitäre, freie Forschung enstanden.
Pauschal kann man also nicht sagen, dass Fortschritt ohne Wettbewerb geplant werden muss. Natürlich muss man irgendwo planen, was man produziert, aber insgesamt hält Wettbewerb den Fortschritt eher auf, als dass er ihn beflügelt. Alleine die zeitlichen Nachteile, die die Menschheit hat, weil sie jede Erfindung 30 Mal für verschiedene Konkurrenten machen muss, wiegen schwer. Schneller ginge es, wenn alle zusammenarbeiten würden.
In den nicht-wettbewerbsorientierten Staaten liegt/lag das Fehlen des Fortschrittes eher nicht am Fehlen des Wettbewerbes sondern am fehlenden Zugriff auf Ressourcen aus anderen Ländern, bzw. konsequenter Förderung des Bauerntums.
Man muss sich nur mal vorstellen, was wir bei konsequenter Förderung der Wissenschaft alles forschen könnten. In 20 Jahren wären wir auf einem technologischen Stand, der durch den Wettbewerb erst in 100 Jahren geschaffen würde.