Durch Zufall hat folgende E-Mail einen Umweg gemacht und erscheint nun hier: Betreff: Technische Umsetzung Sperrung SMTP Port 25 - Studentenwohnheime
Sehr geehrter Herr Mittag, sehr geehrtes Team der AG DSN,
nach Zustimmung des ZIH Lenkungsausschuß bzgl. Mailversand der Studentenwohnheime (Sperrung SMTP Port 25) und Ankündigung im Dezember 07 wird die Sperrung STMP Port 25 zum 9.01.08 realisiert. Mailversand aus den Studentenwohnheimen ist damit nur noch über dem Mailserver des ZIH, den Mailserver der Fakultät Informatik und über registrierte Mailserver der Studentenwohnheime möglich.
Die Sperrung wird auf den entsprechenden Routern innerhalb des Campus-Netzes vom ZIH durchgeführt, indem die nicht zugelassene TCP-Verbindung über Port 25 gesperrt wird. Somit ist auch ein hoher Schutz innerhalb des Campus-Netzes möglich.
Beste Neujahrsgrüße, Jens Syckor Soweit, so gut. Nur: 1. Was bedeutet das für das Forschungsnetz und seine freie Nutzbarkeit? 2. Warum wurden die Nutzer nicht informiert resp. ist es nirgendwo dokumentiert? 3. Stimmt es, dass das ZIH einige Versäumnisse verzapft hat, die dazu führten, dass die Mailserver auf Blacklists großer Provider landeten und man nun auf diese Art&Weise die Konfigurations-Inkompetenz zu kompensieren versucht?
#a
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
Auch eine Art und Weise, die Studenten zu verschaukeln: Seit Jahren geht es darum, den Studenten lebenlange E-Mail-Adressen zuzusichern (Mitte 2006 hatte ich diverse persönliche Mails auch mit der Leitung des ZIH, wo bereits auf vergangene "Diskussionen zu dem Thema" verwiesen wurde)...bislang ohne einen erkennbaren Fortschritt. Jetzt werden die Studenten aufgrund von Unfähigkeit innerhalb des ZIH (zunächst nur) partiell dazu gezwungen, genau diese nur begrenzt valide E-Mail-Adresse als einzige (mit lokalen E-Mail-Clients) zu benutzen?! Ich weiß beim besten Willen nicht, wie man so erreichen will, dass sich Studenten (wenn möglich auch nach dem Studium) noch mit der TU-Dresden identifizieren - m.M.n. schreckt so ein bekanntgewordenes Verhalten doch potenzielle Studenten eher ab...und die, die aus den technischen Richtungen abgehen werden sich in der Zukunft (>5 Jahre, wenn also die "Herkunft" nicht mehr soooo viel ausmacht) auch nur noch begrenzt an die TU "erinnern" (geldmäßig (Zuwendungen), eigene Kinder zum Studium nach Dresden "schicken", politische Entscheidungen usw.).
Steht doch da, dass im Vormonat die Nutzer informiert wurden. Ist vermutlich in der ganzen Spamflut untergegangen.
Das ist leider nicht ganz korrekt, die Info ist teilweise nicht weitergeleitet worden.
Zitat(ck @ 12 Jan 2008, 07:13)
[...] Jetzt werden die Studenten aufgrund von Unfähigkeit innerhalb des ZIH (zunächst nur) partiell dazu gezwungen, genau diese nur begrenzt valide E-Mail-Adresse als einzige (mit lokalen E-Mail-Clients) zu benutzen?![...]
Niemand zwingt dich die Uni-Adresse zu nutzen, man kann den Uni-SMTP auch mit anderen E-Mail-Adressen (Web.de, GMX, etc.) nutzen. SMTP ist unabhängig von POP3 bzw. IMAP.