_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 353 gäste

PC-Netzteil und 5V Ausgabe....?

externe Geräte mit einem Netzteil betreiben
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 15 Feb 2008, 18:55
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

Hallo.

Fangen wir mal vorne an:
Ich will an ein Notebook 2 externe Festplatten und 1 externen Brenner anschließen.
Da ich nicht 3 Gehäuse rumstehen habe wollte und es scheinbar keine aktuellen Gehäuse gibt mit 3x 5,25" Schächten, habe ich mir ein altes SCSI gehäuse besorgt.
Das hat 4 freie Schächte und auch nur 1 Netzteil (das Dingt dient nur als Gehäuse keine SCSI-Funktion).
Jetzt habe ich die zwei Platten und den Brenner mit all den anderen USB-Sachen(Tastatur, Druck, Maus,...) an zwei USB-Hubs gepackt. Somit habe ich drei Netzteil und viel zu viele Kabel rumliegen.
Daher:
1. Gibt es ne bessere Lösung für mein "Problem"?
2. Kann ich die USB-Hubs mit dem SCSI-Netzteil versorgen? Also die Hubs brauchen glaube ich 5V, haben aber natürlich einen anderen Stecker als die normalen intern Stromkabel im PC.
3. Gibt sonst ein anderes Netzteil mit dem ich x Hubs, Festplaten etc. betreiben kann?

Ja, jetzt sind kreative Ideen gefragt!


Gruß,
trannoc

Dieser Beitrag wurde von trannoc: 15 Feb 2008, 19:00 bearbeitet


--------------------
sers
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Feb 2008, 19:01
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

>>Ich will an ein Notebook 2 externe Festplatten und 1 externen Brenner anschließen.

Verkauf das Notebook und kauf dir einen PC für untern Schreibtisch. *scnr*


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Feb 2008, 19:05
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

eigentlich gibt es sonst nettere beiträge von stormi.

Den PC für unter den Schreibtisch habe ich schon.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Feb 2008, 02:26

3. Schein
***

Punkte: 300
seit: 29.11.2004

Wenn du ein ausreichend dimensioniertes 5V-Netzteil hast, kannste damit alles versorgen. musst dir aber mit Sicherheit die Kabel mit Steckern selber löten...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Feb 2008, 12:59
avatar
5. Schein
******

Punkte: 878
seit: 03.02.2005

Dazu müssen erst noch ein paar Fragen beantwortet werden wink.gif

Welche Bauform haben die Festplatten ? 2,5" = braucht 5 V oder 3,5" braucht 5V und 12 V
Ebenso der Brenner... ein konventioneller 5,25" Brenner braucht auch 5 V und 12 V

Was für ein Netzteil ist in dem Gehäuse ? (besonders im Unterlastbetrieb ist der Wirkungsgrad sehr schlecht)... vermutlich ist es ein Standard-PC-Netzteil... also hast du ja schon genug 5 V und 12 V vorliegen.
Die kannst Du benutzten um die Laufwerke zu versorgen.

Wie Du das am besten regelst solltest Du Dir selber überlegen anhand deines bastlerischen Geschicks und wieviel du an den Geräten rumschrauben willst.

Ich würde direkt an den Geräten den Strom anschliessen (wenn es 3,5" bzw. 5,25" Laufwerke sind, dann hat ja das (Standard-)Netzteil schon die Anschlussstecker)ansonsten: dafür gibt es schon fertige Adapter, bzw. Conrad ist Dein Freund und hält das Steckerzeugs parat.

Bei 2,5" Festplatten kannst Du über das USB-Kabel gehen... das USB Kabel hat 4 Pins 2 für die Daten und 2 für den Strom, alternativ kannst Du aber der Festplatte auch direkt an der Festplatte 5 V aufstecken... neben den 40 ? pins für die Daten sind 2 pins für die Spannung.

Und dann gibt es natürlich noch die USB-Hubs, die manchmal einen Stromanschluss für ein 5 V Netzteil haben, auch dort kannst Du natürlich die 5 V Leitung des SCSI-Gehäuse Netzteil anklemmen...

(immer auf die richtige Polung achten)

will eigtl. sagen: ich seh dein problem nicht so richtig... dem Gerät ist es egal wo Spannung und Storm herkommt, hauptsache es ist nicht zu viel und nicht zu wenig davon da.



--------------------
guckst du mal hier:Oceana Band www.oceana-band.de
die neue CD ist nun erhältlich


ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Feb 2008, 13:33
avatar
Phasenprüfer
******

Punkte: 869
seit: 01.11.2005

Wechselstrom muss er nicht, er hat doch geschrieben das er die Platten und den Brenner über das Netzteils seines Gehäuses versorgt!
Er will wissen wie er die Netzteile der USB-Hubs einsparen kann!

Ausgehend von der Beschreibung von Wechelstrom: kannst du den 4. Anschluss von deinem SCSI-Netzteil umbauen so das du dort die Hubs dran gebaut bekommst!
Einmal 5V stehen dir ja zur Verfügung und den anderen bauste die aus dem 12V anschluss!


--------------------
die größe eines selbst, zeigt sich in der akzeptanz der anderen!


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Feb 2008, 14:14
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

@ Hoffi:
Du hast das Problem erkannt *g*

Also "ja", das sind ganz normale 3,5er Platten und ein 5,25zoll DVD-Brenner. Die kann ich natürlich ganz normal an das PC-Netzteil anschließen.

"Und dann gibt es natürlich noch die USB-Hubs, die manchmal einen Stromanschluss für ein 5 V Netzteil haben, auch dort kannst Du natürlich die 5 V Leitung des SCSI-Gehäuse Netzteil anklemmen..."

Das Hauptproblem liegt eigentlich darin, dass ich nicht einem Lötkolben umgehen kann, bzw. das die 5V-Stecker des Netzteils nicht in den Anschluss des USB-Hubs passen smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Feb 2008, 16:29
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

es gibt im handel slotbleche, die 12/5v von nem pcnetzteil nach außen führen für nen ganz normales anschlusskabel, welches dabei sein sollte, was an die hubs passt, nun könntest du dir zwei solche slotblenden besorgen und die bleche einfach ablassen und alles schön intern verlegen, dann noch ne usbmuschi nach außen legen (sowas gibts glaub ich auch zu kaufen, und dann hast du nen schickes gehäuse welches nur nen usb anschluss und den ganz normaslen kaltgeräteanschluß hat

alternativ sollte es nicht schwer sein die 5 v aus den netzteilsteckern auf nen hubtaugliches kabel zu bekommen, ev auch ohne löten, einfach die kabelenden in die richtigen ösen am netzteilstecker einödeln und heisskleber rinnschmieren....
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Feb 2008, 00:50
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

klingt gut.

Links? Bastelanleitung? wink.gif

Das mit der USB-muschi würd mich ja besonders interessieren smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Feb 2008, 14:04
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

nee links und bastelanleitungen hab ich eben nicht, habs irgendwann mal in irgend nem elektronikkatalog glaub ich gesehen

die usbmuschi kannste ja och aus nem alten usbgerät nehmen, irgend nem geschrotteten drucker oder so, nur musste da sicher löt0rn
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Feb 2008, 20:54
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

@trannoc

Für nen Grundkurs im Löten bin ich immer zu haben. Löten ist nicht sehr kompliziert, eigentlich reicht es schon, wenn man sich ein wenig Tutorials zum Löten durchliest und dann einfach mal mitn paar Kabeln drauflos brät...

Aber ich zeig es dir gerne mal smile.gif, brauchbare Lötkolben bekommt man für 5 EUR und son Ding kann man später immer noch mal brauchen... smile.gif


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Feb 2008, 22:00
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

ok...

Danke für die Antworten!

Ich werd's dann mal versuchen smile.gif

und bei erfolg ev auch bilder posten *g*
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Feb 2008, 09:31
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

jo bilder wären gut, vieleicht bau ich mir sowas och
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Feb 2008, 00:28
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

@ socres: kauf dir doch nen PC für untern Tisch!

[das musste jetzt sein]
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Feb 2008, 02:23
avatar
Phasenprüfer
******

Punkte: 869
seit: 01.11.2005

denn verkauft er ;-)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: