Zitat(abadd0n @ 27 Feb 2008, 09:45)
Emovision: Optimale Anforderungen an eine Bildquellenangabe sind:
- Urheber: Wer hat das Bild wann hergestellt? (unabdingbar!)
- Bildtyp: um welchen Typ Bild handelt es sich? (Zeichnung, Gemälde, Fotografie)
- Zitation: Ausschnitt oder Vollbild?
- Format: Medium o. Originalmaße
- Überprüfbarkeit: heutiger Aufbewahrungsort
Bildquellen:
diathek.tu-dresden.de &
www.deutschefotothek.de oder halt mal bei
artlibraries.net schauen.
Den Rest macht asmo
abaDDon

Die Frage ist ja eher, ob ich das alles
immer schreiben muss, oder ob es bei den gescannten reicht, das Buch etc anzugeben, weil man dort ja nachlesen kann oder zurückverfolgen kann woher es kommt usw.
Dann fragte ich auch, was genau eine Diathek ist? Ich raffe das nicht, kann man da Dias ausleihen und Abzüge machen lassen oder was ist das? Oder scannt man einfach die Dias, ja ok, das wird es wohl sein.
Ähm artlibraries.net verstehe ich nicht. der spuckt nur Literatur aus, oder?
Danke nochmal