|
Alternative für unseren WG-Rechner...
|
|
 07 Apr 2008, 15:59
|
3. Schein   
Punkte: 300
seit: 29.11.2004
|
Hi, bis vor ein paar Tagen hatten wir in unserer WG einen Rechner für den gemeinsamen Drucker und für P2P stehen. Bei dem sind aber ein paar Kondensatoren aufgebläht und er startet nicht mehr. Das ganze war ein normaler PC mit Athlon 900 mit ner 80GB Platte und etwas Ram. Dessen Stromverbrauch um die 25-35W, je nachdem was der grade gemacht hat. Wenn wir nun schon Teile austauschen müssen, wäre es sehr praktisch, wenn die neuen Teile weniger Strom verbrauchen würden. Was meint ihr, taugt sowas für nen sparsamen Rechner: http://www.winner-dresden.de/product_info....eleron-220.htmlKnackpunkt dürfte noch ein sparsames Netzteil sein. Welche Empfehlung hättet ihr für mich? Gruß Tobi Dieser Beitrag wurde von Tobsen: 07 Apr 2008, 15:59 bearbeitet
|
|
|
Antworten(15 - 29)
|
|
 09 Apr 2008, 22:26
|

Einfach umwerfend         
Punkte: 2458
seit: 13.02.2006
|
Irgendein guter openWRT-fähiger Router mit USB Port tut es doch auch? Da könnt ihr optional noch Festplatten über die USB Ports ins Netz bringen. Ich empfehle den Asus Wl-500G Premium. Kann alles. Auch und insbesondere W-LAN, Printserver und P2P (bittorrent). Wenn ihr mehr wollt, aber auch 180 € locker habt, dann kann ich zu WRAP bzw. wie sie jetzt heißen ALIX raten. Im Prinzip sind das x86 Rechner, nur im kleinstmöglichen Format mit geringem Stromverbrauch die speziell als Router vorgesehen sind.
--------------------
|
|
|
|
|
 27 Nov 2008, 13:58
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Warum sollte er mit bis zu 1,8 Ghz nicht ausreichend sein?
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 27 Nov 2008, 16:00
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ich glaube, es geht weniger um die Taktrate oder die Art des Prozessors, vielmehr sollte man darauf achten, dass die verbauten Komponenten ein Zertifikat haben, was die Auslegung der Bauteile für den Dauerbetrieb nachweist. Einen kleinen Rechner kann sich jeder untern Tisch stellen (hab ich ja auch) allerdings hat man dann über kurz oder lang mit Ausfällen zu kämpfen (so wie ich  ), obwohl das Ding gerade mal 2 Jahre am Stück gelaufen ist. Für simples Routing und ein paar Dienste (Mail, Web, FTP, NFS, NTP, und wer mag, auch gern Filesharing) ist ein Rechner meines Kalibers (700 MHz Celeron und 192MB SD-RAM (!)) ausreichend. An seine Grenzen stößt er dabei nur beim Empfangen von vielen Mails auf einmal, da dauert es dann halt mal 10min bis er 150 Mails durch den SpamAssassin gejagt hat. Selbst meine eigene Homepage hostet er. Auf eine Lösung, bei der ein Router im Hintergrund werkelt, steh ich persönlich nicht so gern, ist aber jedermanns persönliche Meinung, ich frickel halt gerne mal n bissl und auf den Stromverbrauch muss ich eigentlich auch nicht achten (~175 Watt im Idle) -- Die nächste Version wird ein im 19"-Rack montiertes Gerät mit krassem Festplatten-Array, gedacht habe ich an 6 TB im RAID5, das steht aber noch in den Sternen und ist ein Wunschtraum, trotzdem eine nachhaltige Lösung für die Zukunft, wenn ich mal mit dem Studium fertig bin... irgendwann...
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 27 Nov 2008, 16:27
|

Flunkyballmeister 2010       
Punkte: 1415
seit: 26.11.2003
|
ich kann als nas ein linksys nslu2 empfehlen .. ne usb platte dran .. linux drauf und das ding sprich torrent und cups ;-) grüße Seb edit: und ja .. 175W halte ich auch für deutlich zuviel *g Dieser Beitrag wurde von seb: 27 Nov 2008, 17:07 bearbeitet
--------------------
There is a theory which states that if ever anybody discovers exactly what the Universe is for and why it is here, it will instantly disappear and be replaced by something even more bizarre and inexplicable. There is another theory which states that this has already happened. Douglas Adams
|
|
|
|
|
 27 Nov 2008, 23:41
|

Are you afraid?        
Punkte: 1648
seit: 11.10.2007
|
Zitat(Chris @ 27 Nov 2008, 12:58) Warum sollte er mit bis zu 1,8 Ghz nicht ausreichend sein?  Weil Taktrate nicht alles ist, die Atoms reissen _wesentlich_ weniger als andere Prozessoren mit der gleichen Taktrate. Preiswertes NAS das auch was wegschafft - Das Storage Projekt.
--------------------
In my talons, I shape clay, crafting life forms as I please. Around me is a burgeoning empire of steel. From my throne room, lines of power careen into the skies of Earth. My whims will become lightning bolts that devastate the mounds of humanity. Out of the chaos, they will run and whimper, praying for me to end their tedious anarchy. I am drunk with this vision. God: the title suits me well.
|
|
|
|
|
 28 Nov 2008, 15:20
|

Are you afraid?        
Punkte: 1648
seit: 11.10.2007
|
Zitat(aktsizr @ 28 Nov 2008, 10:44) mmarx: Mal getestet? Ich kanns mir gut vorstellen, dass es langsamer ist, aber isses wirklich so dramatisch?  Ich hatte mal das „Vergnuegen“ mit dm-crypt auf einem C2D mit 2.4 GHz (also _deutlich_ mehr Leistung als ein Atom), das lastet einen Kern komplett aus und bringt immer noch weniger Durchsatz als mein C7. CODE mmarx@atlantis ~ $ grep ^model\ name /proc/cpuinfo | uniq; openssl speed aes-256-cbc 2> /dev/null | tail -n2 model name : Intel(R) Xeon(R) CPU E5420 @ 2.50GHz type 16 bytes 64 bytes 256 bytes 1024 bytes 8192 bytes aes-256 cbc 74182.58k 90496.71k 95921.83k 97650.43k 98697.22k mmarx@atlantis ~ $ CODE mmarx@prefontaine (2002) ~ % grep ^model\ name /proc/cpuinfo | uniq; openssl speed -evp aes-256-cbc -engine padlock 2> /dev/null | tail -n2 model name : VIA C7 Processor 1800MHz type 16 bytes 64 bytes 256 bytes 1024 bytes 8192 bytes aes-256-cbc 48451.82k 276609.20k 592560.55k 828409.84k 934297.60k mmarx@prefontaine (2003) ~ % Gut, mit den ~96 MB/s kann man halbwegs leben, dafuer kann man da direkt mal einen Kern fuer abschreiben.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|