Ich glaube, es geht weniger um die Taktrate oder die Art des Prozessors, vielmehr sollte man darauf achten, dass die verbauten Komponenten ein Zertifikat haben, was die Auslegung der Bauteile für den Dauerbetrieb nachweist. Einen kleinen Rechner kann sich jeder untern Tisch stellen (hab ich ja auch) allerdings hat man dann über kurz oder lang mit Ausfällen zu kämpfen (so wie ich

), obwohl das Ding gerade mal 2 Jahre am Stück gelaufen ist.
Für simples Routing und ein paar Dienste (Mail, Web, FTP, NFS, NTP, und wer mag, auch gern Filesharing) ist ein Rechner meines Kalibers (700 MHz Celeron und 192MB SD-RAM (!)) ausreichend. An seine Grenzen stößt er dabei nur beim Empfangen von vielen Mails auf einmal, da dauert es dann halt mal 10min bis er 150 Mails durch den SpamAssassin gejagt hat. Selbst meine eigene Homepage hostet er.
Auf eine Lösung, bei der ein Router im Hintergrund werkelt, steh ich persönlich nicht so gern, ist aber jedermanns persönliche Meinung, ich frickel halt gerne mal n bissl und auf den Stromverbrauch muss ich eigentlich auch nicht achten (~175 Watt im Idle)
--
Die nächste Version wird ein im 19"-Rack montiertes Gerät mit krassem Festplatten-Array, gedacht habe ich an 6 TB im RAID5, das steht aber noch in den Sternen und ist ein Wunschtraum, trotzdem eine nachhaltige Lösung für die Zukunft, wenn ich mal mit dem Studium fertig bin... irgendwann...