|
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 08 May 2008, 21:20
|

3. Schein   
Punkte: 200
seit: 15.12.2007
|
Schraubenzieher ... Ich nenn es Zange.
|
|
|
|
|
 08 May 2008, 22:05
|

der vierkonsonantige         
Punkte: 3812
seit: 12.12.2003
|
ach um die Sprüche gleich noch zu korrigieren: "Solang das Deutsche Reich besteht wird Links/Rechts-gewinde links/rechts gedreht." wobei man je nach Gewindeart und gewollter Richtung (locker oder fest), es der/diejenige aber nicht hinbekommt, links oder rechts einsetzt. Beispiel: Lusch3 will eine Schraube mit Linksgewinde festziehen, beim Bedienen des Schraubenziehers wird es aber eher lockerer. => Solang das Deutsche Reich besteht, wird Linksgewinde links gedreht! das ganze funktioniert natürlich auch beim Gewinde schneiden
|
|
|
|
|
 09 May 2008, 09:45
|

[heating da road]        
Punkte: 1684
seit: 27.10.2005
|
Von irgendein Blogger geschrieben (Gregor Honsel):
"Der ewige Streit zwischen Schraubenzieher- und Schraubendreher-Sagern beruht meines Erachtens darauf, dass erstere es für ausreichend halten, wenn Begriffe ihren Gegenstand eindeutig benennen, während letztere es für nötig halten, ihn zu beschreiben. Dabei sind beschreibende Begriffe keineswegs per se präziser als benennende. Es gibt bei "Schraubenzieher" keinerlei Verwechselungsgefahr. Ich jedenfalls bekam nach der Bitte um einen Schraubenzieher noch nie eine Wasserrohrzange in die Hand gedrückt.
Ich gehe sogar noch weiter und behaupte: Schraubenzieher ist in einem neutralen Text nicht nur eine gleichwertige, sondern eine bessere Wortwahl als Schraubendreher. Das liegt daran, dass Begriffe eine denotative und eine konnotative Bedeutung haben. So bezeichnen "Venus", "Morgenstern" und "Abendstern" jeweils den gleichen Himmelskörper, doch der mitschwingende stilistische oder emotionale Gehalt ist ein anderer. Die Denotation ist bei "Schraubenzieher" und "Schraubendreher" ebenfalls identisch. Der Unterschied liegt in der Konnotation: Schraubenzieher ist hier neutral ("unmarkiert" im Linguisten-Jargon), während "Schraubendreher" etwas pedantisch-besserwisserisches anhaftet. Wer also die Aufmerksamkeit auf den Inhalt und nicht auf die Wortwahl eines Textes lenken möchte, ist mit "Schraubenzieher" besser bedient. Es sei denn, man legt Wert auf einen gewissen Stallgeruch des Textes. "
|
|
|
|
|
 09 May 2008, 11:28
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Der Originaltext lautete: "Schrauben ziehn, Muttern drehn, mit blutverschmierten Händen in der Werkstatt stehen", wurde aber wegen der zu erwartenden Aufstände von Schraubendrehern zensiert und abgeändert.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 09 May 2008, 12:10
|
4. Schein    
Punkte: 389
seit: 04.04.2008
|
jeder azubi lernt das es schraubendreher heißt, da man die dinger raus oder rein dreht. ich nenne den schraubendreher aber weiterhin schraubenzieher! genagelte schrauben halten besser als geschraubte nägel
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|