Im zweiten Wahlgang reicht die relative Mehrheit (der mit den meisten Stimmen gewinnt) und am 22.06.2008 gilt es, eine Richtung für Dresden vorzugeben.
Boa, Leute, vllt sollte dann einfach mal mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Letztens war absolute Mehrheit nötig. Dürften mehr als 50 % sein, oder welcher Anteil ist dabei festgesetzt und bezieht er sich auf alle Wahlberechtigten oder auf die, die eine Stimme abgegeben haben? Bezieht es sich nur auf die gültigen oder sind die ungültigen mitgerechnet? Logischerweise müsste man ja nur von der Zahl der abgegebenen Stimmen ausgehen, weil ja nichtmal 50 Prozent der Dresdner wählen gehen, wenn ich das richtig sehe.
So nun soll ja die relative Mehrheit reichen. Also der mit den meisten Stimmen gewinnt.
Jetzt nochmal meine Frage: Konnte man sich heute wirklich nur zwischen zweien entscheiden oder wird das nur so dargestellt, weil sie die meisten Stimmen bekommen hatten und bei den anderen der Zug wohl eh abgefahren ist?
Dieser Beitrag wurde von Innervision: 22 Jun 2008, 18:04 bearbeitet
Jetzt nochmal meine Frage: Konnte man sich heute wirklich nur zwischen zweien entscheiden oder wird das nur so dargestellt, weil sie die meisten Stimmen bekommen hatten und bei den anderen der Zug wohl eh abgefahren ist?
Du konntest natürlich zwischen allen wählen, die angetreten sind. Kandidaten von SPD, FDP und Grüne sind allerdings nicht wieder angetreten, was durchaus ein Grund für die noch geringere Wahlbeteiligung sein könnte.