|
pseudocode aufruf unterfunktion
|
|
 24 Jun 2008, 16:51
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
hallo an die informatiker...
wie sieht das in pseudecode aus, wenn ich eine unterfunktion aufrufe?
also
begin for... funktion2(a,b) endfor end
danke und gruß m.
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 24 Jun 2008, 17:43
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Stormi @ 24 Jun 2008, 17:18) Hä?  ich denke du studierst erfolgreich  also wenn ich ein algorithmus in pseudocode aufschreibe, dann sieht das so aus: Algorithmus 1: funktion1 begin Input: a, b Output: c c=a+b end wenn ich nun ein prog funktion2 hab, was die addition ausführt, so schreibe ich: Algorithmus 1: funktion1 begin Input: a, b Output: c c=funktion2(a,b) end ist das so richtig? oder macht man das anders? schreibt man den routinenamen fett oder nicht?... danke m.
|
|
|
|
|
 24 Jun 2008, 19:05
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
Zitat(SidKennedy @ 24 Jun 2008, 17:51) pseudocode ist keine eigene sprache, ist demzufolge auch nicht formal beschrieben. kannste also machen wie du willst. hauptsache man kann den algorithmus erkennen  gut, dann frage ich anders: wie habt ihr sowas immer gemacht? ps: aber danke schonmal..
|
|
|
|
|
 25 Jun 2008, 13:01
|
1. Schein 
Punkte: 16
seit: 18.03.2005
|
Zitat(marco @ 24 Jun 2008, 17:43) Algorithmus 1: funktion1 begin Input: a, b Output: c c=a+b end wenn ich nun ein prog funktion2 hab, was die addition ausführt, so schreibe ich: Algorithmus 1: funktion1 begin Input: a, b Output: c c=funktion2(a,b) end  deine Funktion die a und b addiert, nennst du aber oben funktion 1. also dann auch aufrufen mit: c= funktion1(a,b); der Programmteil wo du die Funktion aufrufst, hat übrigens die gleiche Bezeichnung wie die Funktion selber. Das ist widersprüchlich. was du willst ist wahrscheinlich: Algorithmus 1: funktion_addieren begin Input: a, b Output: c c=a+b end Algorithmus 2: begin c=funktion_addieren(a,b) end
|
|
|
|
|
 25 Jun 2008, 19:27
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
Zitat(stabilo @ 25 Jun 2008, 14:03) Ist schon schwer, mal bei Wikipedia nachzuschauen, hm?   erstens frag ich mich, wieso immer ein klugscheißer angesappelt kommen muss, um einem zu sagen wie dumm man doch wäre... und zweitens steht bei deinem heißen link nix von einem unterfunktionen aufruf... ps: im allgemeinen is mir klar, wie pseudocode funzt, aber mir ging es um die visualisierung, also fett oder kursiv und so... hab jetzt eh ein package für latex gefunden bei dem es einen Call-Befehl gibt... sieht gut aus... Dieser Beitrag wurde von marco: 25 Jun 2008, 19:28 bearbeitet
|
|
|
|
|
 26 Jun 2008, 09:01
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 01.10.2003
|
Zitat(stabilo @ 25 Jun 2008, 23:54) Meine Güte. Ist doch völlig peng wie du das aufschreibst! Pseudocode ist nun mal "Pseudo"code. Da gibt's zig verschiedene Formen wie du das aufschreiben kannst. Wenn du nicht genügend Grips hast, dir selbst was auszudenken, dann musst du eben mit Klugscheißern wie mir leben. Es gibt ja nun keine formale Definition, wie etwas dargestellt werden muss. Du könntest das auch in Mengenschreibweise darstellen. Entschuldige bitte, aber auf billige Fragen folgen bekanntermaßen billige Antworten.  menno... das war keine billige frage, sondern eine erfahrungsfrage an die infoleute, wie man sowas standardmäßig macht... weil ich halt nix dazu gefunden hab... is ja gut jetzt... und nicht traurig sein, dass ni alle so schlau sein können wie du...
|
|
|
|
Perseus |
 26 Jun 2008, 10:40
|
Abgemeldet
|
Zitat(marco @ 26 Jun 2008, 09:01) standardmäßig  nochmal: Es gibt keinen Standard. Wenn du später an eine andere Hochschule kommst, oder im Berufsleben oder noch schlimmer: in höheren Semestern nen anderen Prof hast, dann kann der "Standard" aus dem ersten/zweiten Semester falsch sein, dennoch wird man dich verstehen...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|