Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Kann man die Geschwindigkeit gleich Null halten? Immerhin erzeugen die Turbinen durch Ansaugen der Luft die Geschwindigkeit und nicht durch Übertragung auf die Räder. Ich stell mir das so vor, wie wenn das Flugzeug an einem Seil hängt, und nach vorne gezogen wird. Da hat der Boden keine Auswirkung, weil ja unabhängig von dem Boden die Kraft auf das Flugzeug aufgewendet wird.
Deswegen eben ein Paradoxon. Nehmen wir an, es existieren keine physikalischen Bedingungen für Boden und Räder (als keine Materialermüdung). Dann bewegen sich die Räder unendlich schnell, das Laufband unendlich schnell in Gegenrichtung, aber auf das Flugzeug wirkt immer noch die Turbinenkraft, d.h. es bewegt sich über dem Boden mit unendlich+Turbinenkraft. Das führt natürlich dazu dass der Boden noch schneller sich bewegt, und die Räder dementsprechend auch. Wird trotzdem ein Teil irgendwann schneller sein?