Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Welche Geschwindigkeit nehmen wir denn? Rollengeschwindigkeit? Die steigert sich ja dadurch, dass das Band unter den Rollen durchläuft. Mündet entweder in radikaler Materialzerstörung oder in dem von mir angesprochenen Paradoxon. Aktuelle Geschwindigkeit des Flugzeuges? Dann müssten wir ja das Band dauernd anhalten. Geschwindigkeit, die das Flugzeug ohne das Band mit diesem Schub hätte? Das wird es nach euren Aussagen wohl sein.
Wenn wir großzügig sind, beträgt die Rollreibung zwischen Band und Flugzeug 0,2. (Autoreifen auf Asphalt = 0,015). D.h. wir müssten das Band 5 mal schneller laufen lassen, als unser Flugzeug an Schubkraft aufbringt. Da aber Band und Flugzeug gleich schnell sind, wird das Flugzeug sich nach vorne bewegen und abheben. Allerdings braucht es dafür 20% mehr Schub als normal.