Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Jo,und von diesem Standpunkt sag ich dir als Verkehrsingenieur in spe, dass dieses Flugzeug nach den von Womme benannten Bedingungen am Boden bleibt.
Jo und nehme es mir nicht Übel aber Verkehrsings haben es nicht drauf . Das Ding hebt ab. Auch als Verkehrsingenieur solltest du gelernt haben, dass das Flugzeug die Räder nur brauch, damit es sich die Haut nicht an der Startbahn aufschrammt und nicht damit es vorwärts kommt. Ein Harrier kann sogar senkrecht starten mit einer Turbine (da wäre jetzt mal total egal, wie schnell sich das Band bewegt und laut Aufgabenstellung bleibt das Band dann stehen und der Harrier hebt ab ). Ansonsten ist das Thema für nen Ingenieur sehr amüsant. Und wie Chris schon festgestellt hat, müsste die Geschwindigkeit des Bandes um ein vielfaches höher sein, damit der Rollwiderstand den Schub aufhebt.
Um noch mal auf die Bewegung zu sprechen kommen: Damit die Drehgeschwindigkeit der Räder 0 wird muss sich das Band mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich das Flugzeug über den Boden bewegt, in Bewegungsrichtung des Flugzeuges bewegen. weil sonst geht die Geschwindigkeit gegen Unendlich geht, da die Bewegung des Bandes die Bewegung der Räder noch beschleunigt und das wiederum das Band beschleunigt ... . Daraus folgt eigentlich, dass die Geschwindigkeit des Flugzeuges über den Boden gemeint ist.
Dieser Beitrag wurde von kessel: 08 Jul 2008, 08:16 bearbeitet