Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Vorsicht ! Die Rotorblätter beim Hubi haben die ähnliche Form (vom Profil her) wie die Tragflächen eines Flugzeugs. Durch die schnelle Rotation umströmt die Luft die Rotorblätter genauso wie die Tragflächen beim Flieger (unter dem Rotorblatt langsamer als über dem Blatt) und erzeugt somit den Auftrieb...
Und die Düsen beim Senkrechtstarter stoßen den Flieger nicht vom Boden ab (Es funktioniert nämlich auch in größeren Höhen). Die ausströmenden Gase ansich sind dafür verantwortlich. Diese haben z.B. einen Impuls nach unten (trivial gesagt) (negative y - Richtung) und erzeugen somit aufgrund des actio = reactio Prinzips einen gleich großen entgegengesetzten Impuls (positive y-Richtung) welcher das Flugzeug nach oben, im horizontalen Fall nach vorn, beschleunigt...