Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Siehste, Helikopter is doch ein tolles Beispiel: Der "Luftkisseneffekt" beruht auf dem Rückstoß an der Luft. Und wie fliegt ein Helikopter nach vorne? Indem er sich nach vorne neigt und den selben Effekt für die Horizontale ausnutzt, wie für den Start und den allgemeinen Flug in der Vertikalen (somit ist die horizontale Komponente vergleichbar mit dem Antrieb der Turbinen des Flugzeugs und die vertikale mit dem Auftrieb der Flügel, wenn man es mal populärwissenschaftlich sagt). Wie schon mehrfach im Thread geschrieben wurde: Das Flugzeug auf der Rollbahn wird eben von den Turbinen und nicht von den Rädern angetrieben und es hebt definitiv ab, ungeachtet dessen, mit welcher fuchsteufelswilden Supergeschwindigkeit sich die Räder in diesem Moment drehen.
Das was die eigentlichen Probleme dieser Aufgabenstellung darstellt ist die etwas irreführende Definition der Gleichheit der Geschwindigheiten. Im ersten Post klingt es so, als ob die Geschwindigkeit des Laufbands permanent an die Tangentialgeschwindigkeit der Räder angepasst wird und die Geschwindigkeiten somit gleich sind. Dies ist aber physikalisch einfach mal unmöglich, sobald das Flugzeug genug Schub hat, um den Rollwiderstand zu überwinden und sich wenn auch nur mit 2cm/s vorwärtsbewegt. Denn dann ist die Tangentialgeschwindigkeit der Räder immer höher als die des Laufbandes, wenn man das dann nachregelt, werden wieder die Räder schneller usw. Teufelskreis, geht also nicht. Ich denke mal, dass also die Vorwärtsgeschwindigkeit des Flugzeugs zum starren Boden gemeint ist, dann kann man auch die Geschwindigkeit des Flugzeugs mit dieser gleichsetzen und das wiederum resultiert in einer doppelt so hohen Tangentialgeschwindigkeit der Räder (was natürlich durch Reibung etc. nicht exakt so ist).
Naja egal, wurde hier ja schon 50 mal geschrieben, ES HEBT AB!
--------------------
Zitat('P.H.A.N.A.T.O.S.')
P.H.A.N.A.T.O.S. = Please Hand me ANeat Alliteration with Three nouns! Oh, Splendid! P.H.A.N.A.T.O.S. ist ein automatisiertes Tool und darf unter keinen Umständen mit ähnlich genannten realen Nutzern in Verbindung gebracht werden!
Das Flugzeug auf der Rollbahn wird eben von den Turbinen und nicht von den Rädern angetrieben und es hebt definitiv ab, ungeachtet dessen, mit welcher fuchsteufelswilden Supergeschwindigkeit sich die Räder in diesem Moment drehen.
Das was die eigentlichen Probleme dieser Aufgabenstellung darstellt ist die etwas irreführende Definition der Gleichheit der Geschwindigheiten.
Genau so sehe ich das auch, man lässt sich davon in die Irre leiten. Das mit den gleichen Geschwindigkeiten wird nur angegeben, damit man sich vom Wesentlichen ablenken lässt.
Die Physiker ignorieren ('vernachlässigen') die Reibung in den Rädern - dann ist es völlig wurst, ob das Laufband unter dem Flugzeug weggezogen wird. (das erinnert an die Tischdecke, die man unter den Gläsern wegzieht...). Das Flugzeug muss man einfach nur im System Luft-Flugzeug sehen, dann hebt es ab oderwieoderwat
Dieser Beitrag wurde von chelys: 08 Jul 2008, 15:54 bearbeitet
Das Flugzeug muss man einfach nur im System Luft-Flugzeug sehen
das ist der springende punkt... wenn man das flugzeug in eben jenem betrachtet und beides zueinander still steht (mal abgesehen von der luft, die durch die duesen bewegt wird), dann hat das flugzeug keine moeglichkeit abzuheben... "oderwieoderwat"
--------------------
"I never should have switched from Scotch to Martinis." - Humphrey Bogart's last words
Meine größten Erfolge habe ich im Lösen von Problemen, deren Erfolgskriterien nicht definiert sind.
das ist der springende punkt... wenn man das flugzeug in eben jenem betrachtet und beides zueinander still steht (mal abgesehen von der luft, die durch die duesen bewegt wird), dann hat das flugzeug keine moeglichkeit abzuheben... "oderwieoderwat"
Jut, wenn man die Luft am Rollband festklebt und diese sich mit dem Rollband rückwärts bewegt, dann muss man tatsächlich ordentlich Schub geben, um auf eine resultierende Flugzeug-zu-festem-Boden-Geschwindigkeit von 0 km/h zu kommen.