Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Doch, weil das Flugzeug ja nicht über die Räder angetrieben wird. Das heisst, es kann trotzdem beschleunigen, auch wenn ein Band unter dem Apparat in entgegengesetzter Richtung läuft.
Das sich das System aber hochschaukelt, und irgendwann die Lager der Laufräder des Flugzeugs den Geist aufgeben, darf wohl aber auch jedem klar sein. Aber in dem utopischen Fall, dass es sowas geben würde, würde das Flugzeug sicherlich abheben, bei der geplanten Geschwindigkeit. Nur dass sich die Räder um ein vielfaches schneller drehen, was aber eigentlich egal ist...
So sieht es aus ;-) die Reibung der Lager muss durch mehr Schub ausgeglichen werden, aber da ist Potential. Eine 737 nutzt selbst beim Start nur 80% ihres maximalen Schubs.
Das Flugzeug hat dann beim Abheben relativ zur Luft 250km/h und relativ zum Bandf 500 km/h, dadurch platzen die Reifen, aber das ist ja etwas Anderes ;-)