_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 347 gäste
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten. Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 07 Jul 2008, 12:40
avatar
[heating da road]
********

Punkte: 1684
seit: 27.10.2005

Zitat(32er-maul @ 07 Jul 2008, 12:03)
@ Chris

Die Luft, die durch die Turbinen bewegt wird, bewegt sich durch die Turbinen.  wink.gif Die Luft "um die Tragflächen rum" wird durch dir Turbinen nicht bewegt. Die Vorwärtsbewegung, die durch die Turbinen hervorgerufen werden soll, wird durch das Laufband ausgeglichen.
*


wieso behauptest du das? wieso soll die vorwärtsbewegung durch das laufband ausgeglichen werden?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:41
avatar
32. Schein
*******

Punkte: 1131
seit: 26.06.2005

Toll, gordon! Hast den ultimativen Beweis geliefert! Ein hochwissenschaftlicher mythbusters-Versuchsaufbau ... "geschwindigkeitsgesteuertes" Laufband rofl.gif Hätten sich die Beschleunigung des Flugzeuges und des Pickups betragsmäßig entsprochen (wie in der Frage von wombat1st formuliert), wäre garnix passiert. Weil dann Relativgeschwindigkeit des Flugzeuges = 0. Und die Pfeifen geben sich nicht mal die Mühe das durch irgendwelche Kameraführungstricks zu kaschieren! Aber für Leute mit durchschnittlicher US-amerikanischer Bildung reicht's natürlich.


--------------------
Man sieht sich ... wetten?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:45
avatar
Drehrumbum der Runde
********

Punkte: 1995
seit: 07.03.2006

so siehts aus... noexpression.gif


--------------------
willkommen im Dreck!
die Pest
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:46
avatar
3. Schein
***

Punkte: 256
seit: 18.07.2006

Zitat(valex22000 @ 07 Jul 2008, 12:40)
wieso behauptest du das? wieso soll die vorwärtsbewegung durch das laufband ausgeglichen werden?
*


Weil gesagt wurde, dass das Laufband sich genau so schnell bewegt wie das Flugzeug, nur in die andere Richtung.

V (laufband) = -V (flugzeug)
V (laufband) + V (flugzeug) = 0 --> kein Auftrieb.

Das Video aus Youtube ist ja recht lächerlich.
Die Geschwindigkeit des Flugzeugs und des Autos waren ja wohl kaum gleich. Frag mich,wer aus sowas hereinfällt rofl.gif

/edit: Man 32er Maul, du bist immer einen Tick schneller als ich wink.gif

Dieser Beitrag wurde von _joschi_: 07 Jul 2008, 12:47 bearbeitet


--------------------
"Wir haben keinen großen Krieg, keine große Depression. Unser großer Krieg ist ein spiritueller, unsere große Depression ist unser Leben."
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:46
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Also mal ehrlich... diese Frage klingt ja wie "Ich stehe auf einem Segelboot und blase mit dem Haarfön in die Segel...bewegt es sich dann?"

Eine simple physikalische Rechnung erläutert sofort, dass das Laufband (sprich der Untergrund) absolut nüscht mit dem Startvorgang des Flugzeugs zu tun hat... Sollte aber eigentlich jedem klar sein, der weiß, dass das Flugzeug durch Propeller/Turbinen angetrieben wird und nicht über das Fahrwerk.

Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 07 Jul 2008, 12:47 bearbeitet


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:47
avatar
Propagandapanda
*********

Punkte: 3074
seit: 17.11.2004

Ist das Experiment nicht falsch umgesetzt worden?
Ich meine, da sich das flugzeug nach vorne bewegt hat, war die Geschwindigkeit des Laufbandes eindeutig langsamer als die der Räder. Wären die Geschwindigkeiten gleich gewesen wär nichts passiert.

edit: mmh wie tippt ihr so schnell?

Dieser Beitrag wurde von Pusteblumenkohl: 07 Jul 2008, 12:47 bearbeitet


--------------------
myrmikonos was here
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:51
avatar
*********

Punkte: 4082
seit: 23.05.2003

hmm.. das ist also "Unterschichten TV"


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 12:55
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Welche Geschwindigkeit nehmen wir denn?
Rollengeschwindigkeit? Die steigert sich ja dadurch, dass das Band unter den Rollen durchläuft.
Mündet entweder in radikaler Materialzerstörung oder in dem von mir angesprochenen Paradoxon.
Aktuelle Geschwindigkeit des Flugzeuges? Dann müssten wir ja das Band dauernd anhalten.
Geschwindigkeit, die das Flugzeug ohne das Band mit diesem Schub hätte? Das wird es nach euren
Aussagen wohl sein.

Platt physikalisch muss gelten:
Schubkraft Flugzeug (FS), Rollkraft Band (FR), Reibung zwischen Band und Flugzeug ©
FS = FR * c

Wenn wir großzügig sind, beträgt die Rollreibung zwischen Band und Flugzeug 0,2. (Autoreifen auf
Asphalt = 0,015). D.h. wir müssten das Band 5 mal schneller laufen lassen, als unser Flugzeug an
Schubkraft aufbringt. Da aber Band und Flugzeug gleich schnell sind, wird das Flugzeug sich nach
vorne bewegen und abheben. Allerdings braucht es dafür 20% mehr Schub als normal.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 13:07
avatar
32. Schein
*******

Punkte: 1131
seit: 26.06.2005

@ Chris

Nicht die Kräfte sind entscheidend, sondern die Relativgeschwindigkeit der Tragflächen innerhalb des sie umgebenden Fluids (hier: Luft). Würde das Flugzeug einfach nur dastehen und wäre mit einem langen Seil fest mit dem Boden verbunden würde Wind, der gleichmäßig und schnell genug weht, auch das Abheben bewirken können. Ginge dann in Richtung Drachen-steigen-lassen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 13:25
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

@32-maul:
Du hast natürlich Recht, dass das Abheben allein durch schnellen Wind an den Tragflächen realisiert
wird. Allein stellst du die These auf, dass das Band das Flugzeug am Vorwärtskommen hindert. Und
genau hier kommen die Kräfte ins Spiel. Und wie ich gezeigt habe, genügt die gleiche Geschwindigkeit
des Bandes nicht, um die Schubkraft des Flugzeuges aufzuheben.

Wir können den Fall konstruieren, dass der Boden sich so schnell bewegt, dass das Flugzeug wirklich
an der Stelle festgehalten wird, und in diesem Fall auch nicht abheben kann. Das hat aber nichts mehr
mit gleichen Geschwindigkeiten zu tun.

Hier noch ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=4owlyCOzDiE&feature=related
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 14:04
avatar
1. Schein
*

Punkte: 33
seit: 08.06.2007

Dass das Video wissenschaftlich gesehen "sehr gut" ist (ha ha) weiß ich auch... wink.gif

Aber ich denke, das Flugzeug wird schon abheben, da der Antrieb auf dem Rückstoßprinzip beruht. actio=reactio. O.B.d.A. kann man Düsen als Antrieb annehmen. Die ausströmenden Gase stoßen das Flugzeug ab und nicht am Laufband, die Räder dienen nur der Stabilisierung am Boden. Man kann ja mal annehmen der Flieger ist schon in der Luft und man setzt einfach ein Laufband mit der gleichen entgengesetzten Geschwindigkeit drunter, er würde bestimmt weiter fliegen.

Also "Das Flugzeug gibt also auf der Piste Schub und erzeugt damit Vortrieb (zunächst mal gegenüber der umgebenden Luft). Irgendwann hebt der Flieger ab. Nimmt man mal an, dies wäre bei 200 km/h der Fall.
Jetzt auf dem Laufband, und lassen es mit 10km/h dem Flieger entgegen laufen. Es ändert sich nicht viel, der Flieger baut bei Windstille seine Geschwindigkeit genauso auf wie normal, nur seine Räder laufen beim Abheben nicht mit 200 Km/h, sondern mit 210Km/h. Läuft das Laufband 200 km/h schnell, dann haben die Räder beim Start halt 400 Km/h drauf. "

Außerdem kann man mal dem umgekehrten Fall betrachten. Ein Jumbo könnte dann auch auf einem Flugzeugträger landen. Der kommt mit 200 Sachen rein, das Laufband mit 200 Km/h entgegen und voilà der Jumbo steht auf Anhieb. Coole Sache...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 14:33
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

sh_goodpost.gif Hatte nur vorhin gerade nicht die Zeit, es ähnlich zu erläutern...

Das mit dem Flugzeugträger halte ich allerdings für unmöglich, da die Bewegungsenergie des landenden Flugzeuges über die Bremsen in Wärme umgewandelt werden muss. Das passiert nur mit dem passenden Gegenmoment, das die Reifen durch das Aufsetzen liefern. Dieses ist jedoch schlicht zu groß!

Ein Flugzeug kann auf vertretbarer Strecke (Flugzeugträger) nicht über die Reifen abgebremst werden, selbst am Flughafen verwenden alle Flugzeuge die Schubumkehr um abzubremsen. Im Übrigen verwenden alle Trägerflugzeuge eins der vier dort über das Deck gespannten Fangseile, welche über Hydraulikdämpfer verzögert werden smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 19:17
avatar
tangel
*******

Punkte: 1038
seit: 18.01.2005

Wie Chris schon festgestellt hat, sind hier nur die Kräfte entscheidend.

falsch ist:
Vflugzeug = -Vrollbahn

richtig ist:
VumlaufRad = -Vrollbahn

Aber was interessiert das Flugzeug, wie schnell sich seine Räder drehen? Des weiteren ist das Rad ja sowas wie ein Loslager, d.h. es überträgt keine Kräfte in der Bewegungsrichtung (sofern die Bremsen nicht betätigt werden).

Die Umlaufgeschwindigkeit der Räder und der Bahn gehen gegen Unendlich. Dadurch würde auch die Reibung im Lager der Räder gegen Unendlich gehen und bald abbrennen.
Bevor das passiert, wird entweder die geschwindigkeitsgesteuerte Bahn den Geist aufgeben (die ist ja viel größer als das Flugzeug) oder (das halte ich für wahrscheinlicher), die Steuerung bekommt einen Floating Point Overflow, weil kein Betatester so'n Quark getestet hat ;-)


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 19:38
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

interessante ansätze hier.. smile.gif

also die VumlaufRad nennt man im übrigen tangentialgeschwindigkeit. das flugzeug kann mit diesem laufband unter umständen abheben, indem man es nämlich urplötzlich stoppt.. wink.gif

weiterhin ist das mit dem laufband auf deck eines flugzeugträgers äußerst interessant, weil das sogar gehen würde. entweder über eine wirbelstrombremse oder durch eine art hydraulische bremse (retader).


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2008, 19:48
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Wie groß willst du den Retarder denn dimensionieren, wenn er 200 Tonnen auf 200m zum Stillstand bringen soll rofl.gif
Bei der Wirbelstrombremse würde höchstens eine Linearbremse, ähnlich den Gleisbremsen bei der Bahn auf den Güterbahnhöfen, ausreichend wirken... dort musst du dann allerdings auch die entstehende Wärme irgendwie ableiten

Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 07 Jul 2008, 19:48 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: