|
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 07 Jul 2008, 12:46
|

3. Schein   
Punkte: 256
seit: 18.07.2006
|
Zitat(valex22000 @ 07 Jul 2008, 12:40) wieso behauptest du das? wieso soll die vorwärtsbewegung durch das laufband ausgeglichen werden?  Weil gesagt wurde, dass das Laufband sich genau so schnell bewegt wie das Flugzeug, nur in die andere Richtung. V (laufband) = -V (flugzeug) V (laufband) + V (flugzeug) = 0 --> kein Auftrieb. Das Video aus Youtube ist ja recht lächerlich. Die Geschwindigkeit des Flugzeugs und des Autos waren ja wohl kaum gleich. Frag mich,wer aus sowas hereinfällt  /edit: Man 32er Maul, du bist immer einen Tick schneller als ich Dieser Beitrag wurde von _joschi_: 07 Jul 2008, 12:47 bearbeitet
--------------------
"Wir haben keinen großen Krieg, keine große Depression. Unser großer Krieg ist ein spiritueller, unsere große Depression ist unser Leben."
|
|
|
|
|
 07 Jul 2008, 12:55
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Welche Geschwindigkeit nehmen wir denn? Rollengeschwindigkeit? Die steigert sich ja dadurch, dass das Band unter den Rollen durchläuft. Mündet entweder in radikaler Materialzerstörung oder in dem von mir angesprochenen Paradoxon. Aktuelle Geschwindigkeit des Flugzeuges? Dann müssten wir ja das Band dauernd anhalten. Geschwindigkeit, die das Flugzeug ohne das Band mit diesem Schub hätte? Das wird es nach euren Aussagen wohl sein.
Platt physikalisch muss gelten: Schubkraft Flugzeug (FS), Rollkraft Band (FR), Reibung zwischen Band und Flugzeug © FS = FR * c
Wenn wir großzügig sind, beträgt die Rollreibung zwischen Band und Flugzeug 0,2. (Autoreifen auf Asphalt = 0,015). D.h. wir müssten das Band 5 mal schneller laufen lassen, als unser Flugzeug an Schubkraft aufbringt. Da aber Band und Flugzeug gleich schnell sind, wird das Flugzeug sich nach vorne bewegen und abheben. Allerdings braucht es dafür 20% mehr Schub als normal.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 07 Jul 2008, 13:25
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
@32-maul: Du hast natürlich Recht, dass das Abheben allein durch schnellen Wind an den Tragflächen realisiert wird. Allein stellst du die These auf, dass das Band das Flugzeug am Vorwärtskommen hindert. Und genau hier kommen die Kräfte ins Spiel. Und wie ich gezeigt habe, genügt die gleiche Geschwindigkeit des Bandes nicht, um die Schubkraft des Flugzeuges aufzuheben. Wir können den Fall konstruieren, dass der Boden sich so schnell bewegt, dass das Flugzeug wirklich an der Stelle festgehalten wird, und in diesem Fall auch nicht abheben kann. Das hat aber nichts mehr mit gleichen Geschwindigkeiten zu tun. Hier noch ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=4owlyCOzDiE&feature=related
|
|
|
|
|
 07 Jul 2008, 14:04
|

1. Schein 
Punkte: 33
seit: 08.06.2007
|
Dass das Video wissenschaftlich gesehen "sehr gut" ist (ha ha) weiß ich auch... Aber ich denke, das Flugzeug wird schon abheben, da der Antrieb auf dem Rückstoßprinzip beruht. actio=reactio. O.B.d.A. kann man Düsen als Antrieb annehmen. Die ausströmenden Gase stoßen das Flugzeug ab und nicht am Laufband, die Räder dienen nur der Stabilisierung am Boden. Man kann ja mal annehmen der Flieger ist schon in der Luft und man setzt einfach ein Laufband mit der gleichen entgengesetzten Geschwindigkeit drunter, er würde bestimmt weiter fliegen. Also "Das Flugzeug gibt also auf der Piste Schub und erzeugt damit Vortrieb (zunächst mal gegenüber der umgebenden Luft). Irgendwann hebt der Flieger ab. Nimmt man mal an, dies wäre bei 200 km/h der Fall. Jetzt auf dem Laufband, und lassen es mit 10km/h dem Flieger entgegen laufen. Es ändert sich nicht viel, der Flieger baut bei Windstille seine Geschwindigkeit genauso auf wie normal, nur seine Räder laufen beim Abheben nicht mit 200 Km/h, sondern mit 210Km/h. Läuft das Laufband 200 km/h schnell, dann haben die Räder beim Start halt 400 Km/h drauf. " Außerdem kann man mal dem umgekehrten Fall betrachten. Ein Jumbo könnte dann auch auf einem Flugzeugträger landen. Der kommt mit 200 Sachen rein, das Laufband mit 200 Km/h entgegen und voilà der Jumbo steht auf Anhieb. Coole Sache...
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|