Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Dass das Video wissenschaftlich gesehen "sehr gut" ist (ha ha) weiß ich auch...
Aber ich denke, das Flugzeug wird schon abheben, da der Antrieb auf dem Rückstoßprinzip beruht. actio=reactio. O.B.d.A. kann man Düsen als Antrieb annehmen. Die ausströmenden Gase stoßen das Flugzeug ab und nicht am Laufband, die Räder dienen nur der Stabilisierung am Boden. Man kann ja mal annehmen der Flieger ist schon in der Luft und man setzt einfach ein Laufband mit der gleichen entgengesetzten Geschwindigkeit drunter, er würde bestimmt weiter fliegen.
Also "Das Flugzeug gibt also auf der Piste Schub und erzeugt damit Vortrieb (zunächst mal gegenüber der umgebenden Luft). Irgendwann hebt der Flieger ab. Nimmt man mal an, dies wäre bei 200 km/h der Fall. Jetzt auf dem Laufband, und lassen es mit 10km/h dem Flieger entgegen laufen. Es ändert sich nicht viel, der Flieger baut bei Windstille seine Geschwindigkeit genauso auf wie normal, nur seine Räder laufen beim Abheben nicht mit 200 Km/h, sondern mit 210Km/h. Läuft das Laufband 200 km/h schnell, dann haben die Räder beim Start halt 400 Km/h drauf. "
Außerdem kann man mal dem umgekehrten Fall betrachten. Ein Jumbo könnte dann auch auf einem Flugzeugträger landen. Der kommt mit 200 Sachen rein, das Laufband mit 200 Km/h entgegen und voilà der Jumbo steht auf Anhieb. Coole Sache...
Hatte nur vorhin gerade nicht die Zeit, es ähnlich zu erläutern...
Das mit dem Flugzeugträger halte ich allerdings für unmöglich, da die Bewegungsenergie des landenden Flugzeuges über die Bremsen in Wärme umgewandelt werden muss. Das passiert nur mit dem passenden Gegenmoment, das die Reifen durch das Aufsetzen liefern. Dieses ist jedoch schlicht zu groß!
Ein Flugzeug kann auf vertretbarer Strecke (Flugzeugträger) nicht über die Reifen abgebremst werden, selbst am Flughafen verwenden alle Flugzeuge die Schubumkehr um abzubremsen. Im Übrigen verwenden alle Trägerflugzeuge eins der vier dort über das Deck gespannten Fangseile, welche über Hydraulikdämpfer verzögert werden